Quantcast
Channel: WVV Archives - Würzburg erleben
Viewing all 559 articles
Browse latest View live

Fahrplanänderungen über die Weihnachtszeit

$
0
0
Die Straßenbahn in Würzburg - Symbolfoto: Pascal Höfig
Die Straßenbahn in Würzburg - Symbolfoto: Pascal Höfig

Fahrplanänderungen auf Omnibuslinien 10, 114 und 214

Während der Winterferien (Bayern) vom 24.12.2015 bis 06.01.2016 kommt es zu folgenden Änderungen:

Die Omnibuslinie 10 verkehrt von Montag bis Freitag nach dem Weihnachtsferienfahrplan im 20-Minuten-Takt. Die Omnibuslinien 114 und 214 verkehren nicht während der Winterferien.

Fahrplanänderungen am 24.12.2015 (Heiligabend)

Am Donnerstag, 24.12.2015 (Heiligabend) wird der Straßenbahn- und Omnibuslinienverkehr nach dem für Samstag gültigen Fahrplan durchgeführt.

Die Firmen im Bereich IKEA haben bereits am Donnerstag, 24.12.2015 (Heiligabend) um 13:00 Uhr Ladenschluss. Durch diese Änderung verkehrt die Omnibuslinie 25 letztmals um 13:45 Uhr ab Hauptbahnhof Richtung IKEA-Parkplatz und um 14:12 Uhr ab IKEA-Parkplatz Richtung Hauptbahnhof.

Fahrplanänderungen am 31.12.2015 (Silvester)

Am Donnerstag, 31.12.2015 (Silvester) wird der Straßenbahn- und Omnibuslinienverkehr nach dem für Samstag gültigen Fahrplan durchgeführt.

Die Firmen im Bereich IKEA haben bereits am Donnerstag, 31.12.2015 (Silvester) um 17:00 Uhr Ladenschluss. Durch diese Änderung verkehrt die Omnibuslinie 25 letztmals um 16:45 Uhr ab Hauptbahnhof Richtung IKEA-Parkplatz und um 17:12 Uhr ab IKEA-Parkplatz Richtung Hauptbahnhof.

Zusätzliches Fahrtenangebot am 31.12.2015 (Silvester)

Am Donnerstag, 31.12.2015 (Silvester) wird der Straßenbahn- und Omnibuslinienverkehr nach dem für Samstag gültigen Fahrplan durchgeführt. Zusätzlich wird das Fahrtenangebot in der Nacht vom 31.12.2015 auf 01.01.2016 wie folgt erhöht:

Straßenbahn

Die Linie 4 verkehrt ab ca. 00:53 Uhr bis ca. 05:53 Uhr zwischen Sanderau – Hauptbahnhof – Zellerau und zurück im 30-Minuten-Takt. Die Linie 5 verkehrt ab ca. 00:37 Uhr bis ca. 06:08 Uhr zwischen Rottenbauer – Heuchelhof – Heidingsfeld – Hauptbahnhof – Grombühl und zurück ebenfalls im 30-Minuten-Takt.

Omnibus

Wie schon in den letzten Jahren, verkehren ab ca. 00:45 Uhr bis ca. 06:35 Uhr insgesamt fünf Omnibusse im gesamten Stadtgebiet

Foto: Screenshot Pressemitteilung der WVV

Foto: Screenshot Pressemitteilung der WVV

Über dieses zusätzliche Fahrtenangebot werden die Fahrgäste wie immer mit einem speziellen Prospekt „Silvester-Nacht-Express“ informiert.

Bedienung der Haltestelle „Rathaus“ stadtauswärts

Zum Jahreswechsel 2015/2016 tritt für den Bereich der Würzburger Innenstadt die Verordnung „Sicherheit in der Silvesternacht“ in Kraft. Die in einem Sperrbereich (Domstraße/ Augustinerstraße) befindliche befindliche Straßenbahnhaltestelle „Rathaus“ (stadtauswärts) wird zwischen 22:00 Uhr und 02:00 Uhr nicht bedient. Die Fahrgäste werden über Innenlautsprecher rechtzeitig vor Erreichen der Straßenbahnhaltestelle „Dom“ auf diese Situation hingewiesen.

Darüber hinaus können die Straßenbahnen die Innenstadt zwischen 23:16 Uhr und ca. 0:58 Uhr nicht mehr durchfahren. Der Straßenbahnverkehr wird für den betreffenden Zeitbereich unterbrochen, nach Freigabe durch die Polizei und Reinigung des Schienenbereiches wieder aufgenommen.

Durch die Sperrung der Innenstadt entfallen folgende Fahrten:

Linie 5:
Rottenbauer – Heuchelhof – Heidingsfeld – Stadtmitte – Grombühl
ab Haltestelle Rottenbauer, 23:07 Uhr fährt nur bis Sanderglacisstraße
ab Haltestelle Rottenbauer, 23:37 Uhr und 00:07 Uhr entfallen

Grombühl – Stadtmitte – Heidingsfeld – Heuchelhof – Rottenbauer
ab Haltestelle Pestalozzistraße, 23:29 Uhr fährt nur bis Hauptbahnhof
ab Haltestelle Pestalozzistraße 23:59 Uhr und 00:29 Uhr entfallen

Linie 4:
Sanderau – Stadtmitte – Zellerau
ab Haltestelle Königsberger Straße, 23:23 Uhr und 23:53 Uhr entfallen

Zellerau – Stadtmitte – Sanderau
ab Haltestelle Mainaustraße 23:26 Uhr fährt nur bis Hauptbahnhof
ab Haltestelle Mainaustraße 23:56 Uhr und 00:26 Uhr entfallen

Wie in den Vorjahren werden die Fahrgäste zum Jahreswechsel 2015/2016 ab 20:00 Uhr bis 01.01.2016, 06:00 Uhr im gesamten VVM-Tarifgebiet wieder zum Nulltarif befördert.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 


Betriebskosten sparen – Teil 6: Die Beleuchtung

$
0
0
Symbolfoto: Pascal Höfig
Symbolfoto: Pascal Höfig

Licht ausschalten nicht vergessen!

Jeder weiß es, dennoch wird es oft vergessen: Wer den Raum zuletzt verlässt, muss das Licht ausschalten. Denn Licht kann viel Energie verbrauchen. Trotzdem ist das nicht die einzige Möglichkeit, bei der Beleuchtung Energie zu sparen. Anhand der Tipps der WVV zeigen wir Euch, welche Aspekte beim Kauf von Lampen beachtet werden sollten.

Die WVV verrät, wie Ihr im Haushalt ohne großen Aufwand Betriebskosten sparen könnt. In Teil eins haben wir Euch bereits erläutert, wie ihr Euch beim Heizen und Lüften am geschicktesten anstellt. Teil zwei behandelte Tipps und Tricks rund um das Waschen, Trocknen und Spülen. Und in Teil drei haben wir Euch gezeigt, wie Ihr unnötige Wasserverschwendungen vermeiden könnt. Im vierten Teil verraten wir Euch, wie Ihr beim Kochen und Backen sparsam bleibt. Der fünfte Teil klärt Euch über die wichtigsten Fakten zum Thema Kühlen und Gefrieren auf. Und wenn man vieles natürlich schon kennt oder zumindest schon mal gehört hat, eine Erinnerung wirkt oft Wunder:

Energiesparlampen, LEDs und Halogenleuchten

Die wohl bekannteste Alternative zur Glühbirne ist die Energiesparlampe: Sie verbraucht 80 Prozent weniger Energie und hat eine achtfach höhere Brenndauer. Die modernere Alternative ist die LED Lampe. Diese ist sofort hell, besitzt eine hohe Lichtausbeute und Brenndauer und beinhaltet kein Quecksilber. Außerdem ist sie bei häufigem Ein- und Ausschalten energieeffizienter.

Halogenleuchten hingegen besitzen eine schlechte Lichtausbeute und mittlere Brenndauer. Daher ist es sinnvoller sie – wenn unbedingt nötig – dort einzusetzen, wo die Einschaltzeiten kurz sind. Ähnlich verhält es sich mit Deckenflutern, daher ist es am sinnvollsten sowohl Halogenleuchten, als auch Deckenfluter gegen Energiesparlampen oder LED-Lichter auszutauschen.

Beim Kauf von Energiesparlampen sollte unbedingt auf die Qualität geachtet werden, denn qualitativ hochwertige Energiesparlampen haben eine längere Lebensdauer.

Licht gezielt einsetzen

Die wahre Kunst liegt darin, das Licht gezielt einzusetzen. Beispielsweise ist es in einem Arbeitszimmer nicht unbedingt notwendig den ganzen Raum zu beleuchten, wenn der Arbeitsbereich mit einer kräftigen Lampe gut beleuchtet ist.

Obwohl jeder weiß, dass das Licht ausgeschaltet werden soll, wenn der Raum verlassen wird, vergessen es dennoch viele. Insbesondere in Kellern, Außenbereichen oder Treppenhäusern wird das Licht häufig angelassen, daher ist das Einbauen von Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren/Abschaltautomatik sinnvoll.

Auch die Wahl des Lampenschrims spielt eine Rolle, denn helle Lampenschirme geben mehr Licht ab als dunkle. Außerdem sollte das Licht ausgeschaltet werden, wenn es nicht unbedingt benötigt wird.

Die richtige Farbe

Die Lichtfarbe macht einen großen Unterschied. Beispielsweise wird im Wohnzimmer häufiger „warmweißes“ Licht (<3.000 Kelvin) verwendet, da es gemütlicher wirkt, während im Arbeitszimmer oder Keller „neutralweißes“ (3.300 bis ca. 5.300 Kelvin) oder „tageslichtweißes“ (> 5.300 Kelvin) Licht bevorzugt wird. Je höher die Kelvinzahl, desto heller und kälter wirkt das Licht.

Nicht nur die Farbe der Lampe, sondern die der Möbel und Wände beeinflussen die Helligkeit eines Raumes. Eine weiße Wand reflektiert und nutzt 80 Prozent des Lichts, während eine dunkel gefärbte Wand nur 20 Prozent des Lichts reflektieren kann. Je dunkler die Wände, Möbel und der Boden sind, desto mehr zusätzliches Licht wird benötigt, um den Raum zu erhellen.

Reinigung und Entsorgung

Eine regelmäßige Reinigung der Leuchten verhindert, dass Schmutz und Staub die Helligkeit reduzieren. Außerdem dürfen Energiesparlampen und LEDs unter keinen Umständen im Haushaltsmüll entsorgt, sondern müssen bei speziellen Annahmestellen abgegeben werden. Im WVV-Kundenzentrum am Sternplatz in der Domstraße 26 gibt es eine solche Annahmestelle, wo Ihr Eure alten Energiesparlampen abgeben könnt.

Wohnen in Würzburg

Du bist auf Wohnungssuche in Würzburg oder suchst Mitbewohner? Dann schau doch mal auf unserer Seite Wohnen in Würzburg vorbei, hier findest du nicht nur Tipps rund ums Wohnen, sondern auch Wohnungsanzeigen und Roomseeker.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner der WVV. 

Betriebskosten sparen – Teil 5: Kühlen und Gefrieren

$
0
0
Symbolbild Kühlschrank. – Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Kühlschrank. – Foto: Pascal Höfig

Lebensmittel lagern

Beim Lagern von Lebensmitteln kann vieles falsch gemacht werden. Insbesondere wenn es um den Energieverbrauch geht. Anhand der Tipps der WVV zeigen wir Euch, wie ihr beim Kühlen und Gefrieren alles richtig macht.

Die WVV verrät, wie Ihr im Haushalt ohne großen Aufwand Betriebskosten sparen könnt. In Teil eins haben wir Euch bereits erläutert, wie ihr Euch beim Heizen und Lüften am geschicktesten anstellt. Teil zwei behandelte Tipps und Tricks rund um das Waschen, Trocknen und Spülen. Und in Teil drei haben wir Euch gezeigt, wie Ihr unnötige Wasserverschwendungen vermeiden könnt. Im vierten Teil verraten wir Euch, wie Ihr beim Kochen und Backen sparsam bleibt. Und wenn man vieles natürlich schon kennt oder zumindest schon mal gehört hat, eine Erinnerung wirkt oft Wunder:

Die richtige Temperatur

Ein Blick auf die Temperatur kann sich lohnen, denn pro Grad wärmer, spart Ihr bis zu zehn Prozent Energie. Dabei sind sieben Grad im Kühlschrank und -18 Grad im Gefrierfach völlig ausreichend. Um Reifbildung zu vermeiden, sollten keine warmen Speisen in den Kühlschrank gestellt werden, denn sonst verbraucht dieser unnötig Energie.

Zum Auftauen von Lebensmitteln können diese in den Kühlschrank gelegt werden. Auf diese Weise werden die umliegenden Lebensmittel mit gekühlt und der Kühlschrank muss weniger arbeiten. Außerdem sollte die Kühlschranktür nicht zu lange offen stehen, denn die Wärme die eindringt führt dazu, dass sich Eisschichten bilden. Ein Ordnungssystem könnte hier die Suchzeiten verkürzen.

Wer in den Urlaub fährt, sollte den Kühlschrank ausschalten, aber die Türe offen stehen lassen, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt.

Standort der Kühlgeräte

Auch der Standort der Kühlgeräte spielt eine große Rolle für den Energieverbrauch. So sollten beispielsweise keine weiteren Geräte wie Spülmaschine, Herd und Heizung unmittelbar daneben stehen. Mindestens zehn Zentimeter Abstand zur Wand muss eingehalten werden, damit die Abwärme abgegeben werden kann. Außerdem sollte der Kühlschrank nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden, denn je wärmer die umliegende Temperatur, desto mehr Energie verbraucht der Kühlschrank.

Die Reinigung der Kühlgeräte

Reifbildung erhöht die Stromkosten und den Energieverbrauch, daher sollten Kühlgeräte regelmäßig abgetaut werden. Außerdem sollten Türen und Türdichtungen gesäubert werden, damit keine Kälte entweichen kann. Ein besonderer Tipp: Klemmt einen Geldschein zwischen Rahmen und Tür. Lässt sich der Geldschein ohne Widerstand herausziehen, ist es Zeit die Türdichtungen auszutauschen.

Beachtet auch die Lüftungsgitter. Diese dürfen auf keinen Fall abgedeckt sein. Außerdem sollten sie immer sauber gehalten werden.

Größe, Klassen und Sterne

Beim Neukauf von Kühlgeräten sind einige Dinge zu beachten. Beispielsweise sollte die Kühlschrankgröße der eigenen Haushaltsgröße entsprechen (ohne Gefrierfach): Pro Person können hierbei rund 60 Liter eingeplant werden.

Auch die Energieeffizienz sollte beachtet werden, denn A+ verbraucht inzwischen 45 Prozent mehr Energie als A+++. Wer eine externe Gefriertruhe hat, sollte sich einen Kühlschrank ohne Gefrierfach zulegen, denn ein zusätzliches Gefrierfach verbraucht 30 Prozent mehr Energie.

Wer trotzdem nicht auf die Kombination von Kühlschrank und Gefrierfach verzichten möchte, sollte beim Kauf auf die Sterne achten. Je mehr Sterne, desto kühler wird das Fach. Aber Vorsicht, denn zwei Sterne sind vollkommen ausreichend, alles andere verbraucht unnötig viel Energie.

Wohnen in Würzburg

Du bist auf Wohnungssuche in Würzburg oder suchst Mitbewohner? Dann schau doch mal auf unserer Seite Wohnen in Würzburg vorbei, hier findest du nicht nur Tipps rund ums Wohnen, sondern auch Wohnungsanzeigen und Roomseeker.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner der WVV. 

Renitenter Schwarzfahrer aggressiv unterwegs

$
0
0
Die Straßenbahn in Würzburg - Symbolfoto: Pascal Höfig
Die Straßenbahn in Würzburg - Symbolfoto: Pascal Höfig

Ohne gültigen Fahrschein

WÜRZBURG/INNENSTADT. Am Sonntagmittag gegen 13:30 Uhr wurde ein 22-jähriger Würzburger ohne gültigen Fahrschein in der Straßenbahn von einem Mitarbeiter der WVV kontrolliert. Weil der Mann seine Personalien nicht angeben wollte, wurde eine Polizeistreife dazu gerufen.

Handfesseln angelegt

Da sich der Mann extrem aggressiv zeigte, wurden ihm zur körperlichen Durchsuchung nach Ausweispapieren schließlich Handfesseln angelegt. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er bislang kein unbeschriebenes Blatt ist.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen ihn wird nun wegen des Erschleichens von Leistungen ermittelt.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt.

Historisches Archiv der WVV am 07. Januar geöffnet

$
0
0
Bau des Fußgängertunnels am Barbarossaplatz 1965 - Foto: Historisches Archiv der WVV
Bau des Fußgängertunnels am Barbarossaplatz 1965 - Foto: Historisches Archiv der WVV

Sonderausstellung „Zeitwende – 50 Jahre WVV“

Das Historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 07.01.2016 geöffnet, Museum und Archiv der WVV sind von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Gezeigt wird zum 50 jährigen Jubiläum der WVV die Sonderausstellung: „Zeitenwende – 50 Jahre WVV“.

Geschichte Würzburgs im WVV Museum

Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Weitere historische Bilder gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen sucht die WVV Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Gerne auch als Leihgabe. Der Eintritt beträgt 1,00 € für Erwachsene und 0,50 € für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt.

Anfahrt

Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Historische Fotos auf „Würzburg Vintage“

Kennt Ihr schon die neue Facebook-Seite „Würzburg Vintage“? Hier findet Ihr regelmäßig neue historische Bilder aus der Geschichte Würzburgs – schaut vorbei für eine kleine Zeitreise.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Strom in Würzburg wird ab März 2016 teurer

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Erhöhung der Strompreise um drei Prozent

Ab 1. März 2016 erhöhen sich die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden in Würzburg um durchschnittlich drei Prozent. Die Preisanpassung ist, laut Pressemitteilung der WVV, erforderlich aufgrund der zum Jahreswechsel veränderten Netzentgelte und gestiegenen staatlichen Abgaben. Die Erdgaspreise bleiben für diese und die nächste Heizperiode stabil, also mindestens bis Ende Februar 2017.

Mindestens ein Jahr stabile Strompreise garantiert

Nach einer Senkung des Strompreises im März 2015 um im Schnitt sieben Prozent (die Gaspreise um zehn Prozent) kann die WVV die mittlerweile erfolgten Kostensteigerungen nicht vollständig auffangen, deshalb steigt der Strompreis zum 1.3.2016 beim Grundpreis um monatlich 1,50 Euro (brutto 1,79 Euro) und beim Arbeitspreis um 0,20 Cent pro Kilowattstunde (brutto 0,24 Cent pro Kilowattstunde). Dabei garantiert die WVV für mindestens ein Jahr stabile Strompreise, inklusive aller Steuern und Abgaben. Beim Erdgas sogar für diese und die nächste Heizperiode bis zum 28.02.2017.

Risikominimierte Beschaffungsstrategie

„Wir konnten den Strom für das Jahr 2016 günstiger einkaufen und damit fällt die Anpassung moderater aus, als eigentlich durch die Erhöhung der einzelnen Kostenbestandteile erforderlich“, so der Bereichsleiter Marktmanagement, Frank Backowies in einer Pressemitteilung der WVV. „Die WVV setzt auf eine sehr risikominimierte Beschaffungsstrategie, damit unsere Kunden vor untragbaren Preisausreißern – vor allem nach oben – geschützt bleiben. Durch die veränderten Netzentgelte und die gestiegenen staatlichen Abgaben war jedoch eine Anpassung unumgänglich.“

Preise im Vergleich zu 2014 günstiger

Die gesetzlichen Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte machen inzwischen rund 75 Prozent des Strompreises in Würzburg aus. Dieser setzt sich aus der Konzessionsabgabe, der EEG-Umlage, dem KWK-Aufschlag und vielen weiteren Bestandteilen zusammen. „Vergleicht man jedoch die Preise 2016 mit den Preisen für 2014, so sind die Stromkosten für einen Durchschnittshaushalt mit 3.500 Kilowattstunden sogar um mehr als 50 Euro pro Jahr gefallen.“

Umfassendes Beratungsangebot vor Ort

„Bei unseren Strom- und Gastarifen wollen wir mit Fairness überzeugen“, sagt Frank Backowies in einer Pressemitteilung der WVV. „Neben transparenten Vertragsbedingungen steht bei der WVV der Servicegedanke im Mittelpunkt. Unsere Kunden können sich nicht nur auf ein umfassendes Beratungsangebot vor Ort verlassen, sondern auch auf ein stimmiges Preis-Leistungs-Paket aus transparenter Preispolitik, Engagement für die eigene Region und hoher Servicequalität. Leistungen, die viele Billiganbieter vermissen lassen.“

Zur Verdeutlichung der Preisanpassung hat die WVV eine Beispielrechnung zweier typischer Verbrauchssituationen dargestellt:

Beispielrechnung von zwei typischen Verbrauchssituationen - Foto: Screenshot Pressemitteilung WVV

Beispielrechnung von zwei typischen Verbrauchssituationen – Foto: Screenshot Pressemitteilung WVV

Auch nach der Preiserhöhung zum 1. März gehört die WVV zu den günstigen Grundversorgern, die nachhaltig und ökologisch die Entwicklung ihrer Region voran treiben. Ein aktuelles Beispiel ist die Modernisierung des Würzburger Fernwärmenetzes, von der in Zukunft Würzburg und das Klima profitieren werden.

Schriftliche Information

Alle Kunden werden ab dem 5.1.2016 schriftlich über die neuen Preise von der WVV informiert. Bei Fragen zu den aktuellen Veränderungen oder zu den Serviceleistungen sind unsere Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter unter der Telefonnummer 0931-361155 zu erreichen.

Gute Gründe, den Strom von der WVV zu beziehen: Einer der besten Lokalversorger
Mehrfach ausgezeichnet für Preise, Servicequalität und regionales Engagement im bundesweiten Vergleich des Energieverbraucherportals.

Die WVV bietet echten Grünstrom und faire Tarife

Mein Frankenstrom besteht zu mehr als 50 Prozent aus erneuerbaren Energien. Der Tarif Mein Frankenstrom Öko ist 100 Prozent Grünstrom, überwacht und zertifiziert vom TÜV SÜD.

Stromtarife der WVV erfüllen vollständig die von der Stiftung Warentest geforderten, strengen Kriterien für verbraucherfreundliche Tarife.

WVV-Stromtarife von Kunden empfohlen

80 Prozent der in einer Umfrage des TÜV SÜD befragten Kunden würden die WVV als Strom- oder Gasversorger weiter empfehlen. „Kundenservice, mit dem Sie wirklich zufrieden sind. Geprüft und bestätigt vom TÜV SÜD“.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

Keine vermehrten Beschwerden sexueller Belästigung in Bädern

$
0
0
Symbolbild Hallenbad – Foto: Pixabay (CC0)
Symbolbild Hallenbad – Foto: Pixabay (CC0)

Schwimmbadverbot für männliche Flüchtlinge

In der Stadt Bornheim in der Nähe von Bonn wurde laut Medienberichten letzte Woche ein Besuchsverbot für männliche Flüchtlinge verhängt. Junge Flüchtlinge hätten Besucherinnen und Angestellte verbal und durch Gesten belästigt. Laut verschiedenen Medien hätte es sich dabei nicht um Straftaten gehandelt, es seien aber Beschwerden bezüglich derartigen Verhaltens eingegangen. Ab Mittwoch soll das Verbot wieder aufgehoben werden.  Juristisch sei dieses Vorgehen kaum haltbar weil diskriminierend und in der praktischen Durchsetzung nicht möglich, so die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) in einem Bericht der Welt.

Keine Vorfälle dieser Art in Würzburg

Auf Anfrage der Redaktion bei der WVV, ob es auch in den Würzburger Bädern zu derartigen Vorfällen gekommen sei, äußerte sich die Pressestelle folgendermaßen: „Es wurden keine vermehrten Beschwerden aufgrund sexueller Belästigung durch Flüchtlinge in den Würzburger Bädern an das Personal herangetragen und auch nicht vom Personal in den Bädern festgestellt. Auch Forderungen in diese Richtung gab es bisher nicht. Flüchtlinge werden hier oftmals durch ehrenamtliche Helfer an das ordnungsgemäße Verhalten in den Bädern herangeführt.“

Baderegeln als Comics auf Plakaten

In München gibt laut dem BR schon seit dem Jahr 2013 Baderegeln in sieben Sprachen, darunter auch Arabisch, Dari und Pashto. Damit auch Analphabeten diese verstehen können, setzt man darüber hinaus auf eine comichafte Bildsprache. Flyer und Plakate würden beispielsweise eine Frau in Badekleidung zeigen und daneben eine ausgestreckte Hand, die durchgestrichen wurde. Dabei steht folgender Kommentar: „Keine verbale und körperliche sexuelle Belästigung gegenüber Frauen in jeglicher Bekleidung!“

Laut BR würden die Baderegeln für Migranten und Flüchtlinge der SWM im ganzen Land auf großes Interesse stoßen, vermehrt in den letzten Tagen. Die Regeln würden sich aber nicht nur auf Belästigung beziehen, sondern zu verschiedenen Thematiken, wie auch der Erläuterung des Nichtschwimmerbereiches oder Kommentaren, dass man andere nicht ins Wasser stoßen dürfe.

Wärmedämmung: Thermografieaufnahmen zum Sonderpreis

$
0
0
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben

Infrarotbilder zum Sonderpreis

Besonders in Altbauten entweicht Wärme oft unbemerkt durch schlecht gedämmte Außenwände, Dächer sowie veraltete Fenster. Solche Wärmeschlupflöcher sind für das bloße Auge meist nicht sichtbar. Dabei können Thermografieaufnahmen vom Gebäude helfen herauszufinden, ob und wo ein Gebäude seine Heizenergie verliert. Dabei zeigen Farben, wie es um die Dämmung der Immobilie bestellt ist.

Ab sofort, bietet die WVV solche Spezialaufnahmen zum Sonderpreis an. Denn nur wer weiß, wo sich die Schwachstellen an der Gebäudehülle genau befinden, kann zielgerichtet und kosteneffizient sanieren.

Vorteile der Infrarotthermografie

  • Aufzeigen von Wärmebrücken und Wärmeverlusten
  • Erkennen von Durchfeuchtungen bzw. Leckagen
  • Aufzeigen von undichten Türen und Fenstern

Das WVV-Angebot:

  • Mindestens 6 Außenaufnahmen Ihres Hauses mit einer Infrarotkamera
  • Erläuterungen zu Ihren Infrarotbildern
  • Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen
  • Hinweise für Gebäudeeigentümer zur neuen Energieeinsparverordnung

WVV-Kunden zahlen dabei nur 79 Euro, egal ob Ein-/ Mehrfamilienhaus oder Gewerbetreibende. Nicht WVV-Kunden zahlen 109 Euro.

Die Bestellung

Bis zum 31.01.2016  die Bestellkarte ausdrucken, ausfüllen und an die WVV zurücksenden. Durchführungszeitraum für den Fototermin ist der Zeitraum zwischen dem 15. und 19. Februar 2016. Über den Fototermin informiert Euch die WVV fünf Tage vorher. Bitte gebt daher Eure Telefonnummer und E-Mail Adresse (falls vorhanden) an.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Haus am Tag der Aufnahme gleichmäßig beheizt sein. Zudem müssen die Fenster geschlossen und die Rollläden geöffnet sein. Die Infobroschüre mit den Infrarotbildern erhaltet Ihr nach der abschließenden Auswertung.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner der WVV. 


1 von 30 WVV-Bildkalendern gewinnen

$
0
0
Die WVV verlost bis 2. Februar 30 Bildkalender. – Foto: WVV / Peter Schuhmann
Die WVV verlost bis 2. Februar 30 Bildkalender. – Foto: WVV / Peter Schuhmann

12 wunderschöne Ansichten aus Franken

Noch bis zum 2. Februar 2016 könnt Ihr 1 von 30 hochwertigen Bildkalendern mit 12 wunderschönen Ansichten von Würzburg und der Region gewinnen. Einfach eine E-Mail mit Euren Kontaktdaten an meinfrankenapp@wvv.de senden und mit etwas Glück könnt Ihr einen Kalender im WVV-Kundenzentrum entgegennehmen.

Die Mein Franken-App der WVV

Die WVV hat mit der „Mein Franken App“ eine multifunktionale App nach Würzburg gebracht, die mit einem Eventkalender, Vereinsnews, Lokalnews und wichtigen Informationen der Stadtwerke punktete. Und das ist noch längst nicht genug: Eine dynamische Haltestellenübersicht, ein interaktiver Fahrplan und alle Parkhäuser auf einen Klick ergänzen das Angebot und vereinfachen die Mobilität in Würzburg.

Kostenloser Download

Die Mein Franken App steht im Google Play Store und im App Store zum kostenlosen Download für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung.aaa

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner WVV. 

Nautiland: Romantikbaden in den Valentinstag

$
0
0
Das Nautiland – Foto: Pascal Höfig
Das Nautiland – Foto: Pascal Höfig

Am Samstag, den 13. Februar

Pünktlich zum Valentinstag findet im Erlebnisbad Nautiland am Samstag, den 13.02.2016 wieder das beliebte Romantikbaden in stimmungsvoller Atmosphäre statt.

Livemusik und romantische Stimmung

Die atemberaubende Atmosphäre aus Kerzenschein, rosa Seifenblasen, Schwarzlicht und Fackeln machen das Romantikbaden in den Valentinstag zu einem unvergesslichen Erlebnis, schreibt die WVV in ihrer Presssemiteilung. Auch diesmal werden die Badegäste wieder mit einem Begrüßungssekt und köstlichen Vor-, Haupt- und Nachspeisen vom Buffet verwöhnt. Die Live-Musik vom Duo Martin Seeberger und Martin Tomaschewski werde außerdem für die passende stimmungsvolle Begleitung des Abends sorgen.

Mit Buffet und Begrüßungssekt

Das Romantikbaden beginnt um 20:00 Uhr und endet gegen Mitternacht. Eintrittskarten sind für 20 Euro pro Person an der Kasse im Nautiland erhältlich. Anmeldungen können dort bis 13.02.2016, 20:00 angenommen werden. Eintrittskarte, Buffet, Begrüßungssekt und Live-Musik sind im Preis inbegriffen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

ÖPNV: Änderungen an Faschingstagen

$
0
0
Foto: Pascal Höfig
Foto: Pascal Höfig

Faschingszüge im Würzburger Umland

Aufgrund der an den närrischen Tagen in Würzburg und Umgebung stattfindenden Faschingsumzüge kommt es zu diversen Änderungen im Straßenbahn- und Omnibusverkehr.

Zeitliche Sperrungen von Straßen

Linie 470 Waldbüttelbrunn am Freitag, 05.02.2016
In Waldbüttelbrunn kommt es am 05.02.2016 von ca. 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Bereich Raiffeisenstraße – Frankfurter Straße – August-Bebel-Straße – Höchberger Straße – Jahnstraße und Sumpferstraße wegen einer Faschingsveranstaltung zur zeitlichen Sperrung der betreffenden Straßen.

Linie 51 Eisingen am Faschingssonntag, 07.02.2016
In Eisingen kommt es am 07.02.2016 von ca. 12:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr im Bereich Landwehrstraße ­­ – Höhenweg – Pfr.-Robert-Kümmert-Straße. – Stöckachstraße – Hauptstraße – Richtung Waldbrunn – bis Pfr.-Henninger-Weg – Georg-August-Christ-Straße –Hauptstraße – Richtung Würzburg – zurück zur Pfr.-Robert-Kümmert-Straße wegen einer Faschingsveranstaltung zur zeitlichen Sperrung der Ortsdurchfahrt.

Linie 470 Helmstadt am Faschingssonntag, 07.02.2016
In Helmstadt kommt es am 07.02.2016 von ca. 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Bereich Holzkirchhausener Straße – Würzburger Straße – Kappelgasse wegen einer Faschingsveranstaltung zur zeitlichen Sperrung der Ortsdurchfahrt.

Linie 51 Höchberg am Faschingsdienstag, 09.02.2016
Am 09.02.2016 von ca. 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr wird die Ortsdurchfahrt (Altort) in Höchberg gesperrt. Die Linie 51 verkehrt ab Haltestelle Karwinkel über B8 – B27 weiter nach Eisingen. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog dazu. Die Haltestellen „Sparkasse“, „Gasthaus Lamm“ und „Bergstraße“ können für die Dauer der Sperrung nicht bedient werden. Die an der Umleitungsstrecke liegende Haltestelle wird bedient.

Linie 50 Greußenheim am Faschingsdienstag, 09.02.2016
Am 09.02.2016 kommt es von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr in Greußenheim wegen einer Faschingsveranstaltung zur zeitlichen Sperrung der Durchfahrt im Bereich Friedenstraße – Hauptstraße.

Linie 51 Waldbrunn am Faschingsdienstag, 09.02.2016
Am 09.02.2016 wird in Waldbrunn von ca. 12:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr die Ortsdurchfahrt gesperrt. Die Linie 51 verkehrt während dieser Zeit Richtung Endstation über St.-Norbertus-Straße zur Haltestelle „Am Guckenberg“ und weiter nach Plan. In Richtung Würzburg führt die Umleitung ab Haltestelle „Forststraße“ über Oberzeller Straße und St.-Norbertus-Straße.

Für die Haltestelle „Eisinger Straße“ werden in beiden Fahrtrichtungen am Ortsrand Ersatzhaltestellen eingerichtet. Ab ca. 15:30 Uhr ist die Hauptstraße in Fahrtrichtung Würzburg wieder frei befahrbar, lediglich die Grabenstraße bleibt weiter gesperrt. Die Umleitung in Richtung „Am Guckenberg“ bleibt bis zur Aufhebung der Sperrung (ca. 19:00 Uhr) in Kraft.

Kinderfaschingszug in Würzburg am Faschingssamstag, 06. Februar 2016
Am Samstag, 06.02.2016 findet ab 12:11 Uhr der Kinderfaschingszug statt. Mit Beginn dieses Faschingszuges kommt es zwischen Residenzplatz und Juliuspromenade zu kurzfristigen Behinderungen. Der ÖPNV wird gegebenenfalls kurz angehalten oder vor Ort umgeleitet.

Faschingszug in Würzburg am Faschingssonntag, 07. Februar 2016
Aufgrund des Faschingszuges am 07.02.2016 wird ab 11:15 Uhr der Straßenbahnverkehr in der Würzburger Innenstadt eingestellt. Die Straßenbahnen verkehren dann für die Dauer des Zuges zwischen Grombühl und Hauptbahnhof bzw. zwischen Rottenbauer und Heidingsfeld. Für die Linie 4 „Sanderau – HBF – Zellerau“ und zurück bzw. die Linie 5 „Heidingsfeld – Sanderring –HBF“ und zurück wird jeweils ein Schienenersatzverkehr mit Omnibussen eingerichtet. Die fahrplanmäßigen Abfahrtszeiten und der 20-Minuten-Takt bleiben im Wesentlichen unverändert.

Umleitung der Omnibusse:

Linie 6
Ab Haltestelle „Rennweg“ über Husarenstraße – Berliner Ring – Haugerring – Busbahnhof „A“ – Haugerring – Berliner Ring – Husarenstraße – Rennweg und weiter nach Plan.

Linie 12, 20, 26 und 28
In beiden Fahrtrichtungen über Haugerring. Abfahrt Busbahnhof drei Minuten nach Planzeit.

Linie 10
Richtung Sanderring ab Haltestelle „Studentenhaus“ links ab bis Hallenbad, rechts ab nach Ersatzhaltestelle „Sanderglacisstraße“. Richtung Hubland ab Haltestelle „Sanderglacisstraße“ links ab, vor Löwenbrücke links ab nach Virchowstraße od. Am Exerzierplatz und weiter nach Plan.

Linie 35
Richtung Sanderring an der Kreuzung Virchowstraße links ab nach Ersatzhaltestelle „Sanderglacisstraße“. Richtung Frankenwarte ab Haltestelle „Sanderglacisstraße“ links ab und weiter nach Plan.

Linie 470/48/50 und 51
Richtung Busbahnhof normale Linienführung ohne Umleitung. Richtung Leistenstraße ab Haltestelle „Residenzplatz“ über Ottostraße – Friedrich-Ebert-Ring bis Hallenbad, rechts ab nach Ersatzhaltestelle „Sanderglacisstraße“, links ab nach Löwenbrücke und weiter nach Plan.

Faschingszug in Heidingsfeld am Faschingsdienstag, 09. Februar 2016
Wegen des Faschingszuges in Heidingsfeld können die Straßenbahnlinien 3 und 5 am Dienstag, den 09.02.2016 im Streckenbereich Dallenbergbad – Reuterstraße – Heuchelhof – Rottenbauer für die Dauer des Umzuges nicht verkehren. Mit Beginn der Sperrung ab ca. 14:00 Uhr enden und beginnen die Fahrten der Linien 3 und 5 zu den fahrplanmäßigen Zeiten an der Haltestelle „Dallenbergbad“.

Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnlinien 3 und 5
Für die Dauer der Sperrung wird ein Ersatzverkehr vom „Dallenbergbad“ über die Lehmgrubensiedlung – Heriedenweg – Heidingsfeld/Stuttgarter Straße – Heuchelhof – Rottenbauer und zurück eingerichtet. Die Busse verkehren ab Haltestelle „Dallenbergbad“ bzw. Haltestelle „Rottenbauer“ zu den fahrplanmäßigen Zeiten der Linien 3 und 5 im 15-Minuten-Takt mit Anschlussbindung von und an die Straßenbahn an der Haltestelle „Dallenbergbad“. Alle auf der Strecke befindlichen Haltestellen werden mitbedient.

Linie 16:
Ab Stadtmitte bis Haltestelle Allendorfweg, weiter zur Haltstelle Holzweg. Abfahrt Richtung Stadtmitte nach Fahrplanzeit.

Linie 33:
Stuttgarter Straße – Katzenberg – Stuttgarter Straße (Linienwechselfahrten von und nach Steinbachtal über Lehmgrubensiedlung)

Linie 34:
Ab Haltestelle Königsberger Straße bis Haltestelle Dallenbergbad. Abfahrt Dallenbergbad 3 Minuten nach Fahrplanzeit Reuterstraße.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

Betriebskosten sparen – Teil 7: Die kleinen Übel

$
0
0
Symbolbild: Arbeiten am Computer. - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild: Arbeiten am Computer. - Foto: Pascal Höfig

Letzter Teil der Reihe

Die WVV verrät, wie Ihr im Haushalt ohne großen Aufwand Betriebskosten sparen könnt. In Teil eins haben wir Euch bereits erläutert, wie ihr Euch beim Heizen und Lüften am geschicktesten anstellt. Teil zwei behandelte Tipps und Tricks rund um das Waschen, Trocknen und Spülen. Und in Teil drei haben wir Euch gezeigt, wie Ihr unnötige Wasserverschwendungen vermeiden könnt. Im vierten Teil verraten wir Euch, wie Ihr beim Kochen und Backen sparsam bleibt. Der fünfte Teil klärt Euch über die wichtigsten Fakten zum Thema Kühlen und Gefrieren auf, während Teil sechs sich um jegliche Art von Beleuchtung dreht.

Im letzten Teil der Reihe geht es um die kleinen Energiefresser, von denen man glaubt sie würden gar nicht so viel verschwenden. Und wenn man vieles natürlich schon kennt oder zumindest schon mal gehört hat, eine Erinnerung wirkt oft Wunder:

Stille Stromverbraucher

Mal kurz den Laptop auf Standby stellen, endet oft damit, dass der besagte Laptop dauerhaft im Ruhezustand bleibt. Bei einer vierköpfigen Familie kann dieses Versäumnis schnell zu 120 Euro im Jahr führen. Ähnliches gilt bei Fernsehern und anderen Elektrogeräten. Daher ist es sinnvoller Geräte, die nicht genutzt werden auszuschalten oder eine schaltbare Steckerleiste zu nutzen. So können gleich mehrere Geräte mit nur einem Knopfdruck vom Strom getrennt werden.

Außerdem sollten Ladekabel, elektrische Zahnbürsten und alles, was nicht dauerhaft genutzt wird, vom Stromnetz entfernt werden, denn auch energieeffiziente Geräte verbrauchen Strom, solange sie nicht ausgeschaltet sind.

Noch ein Tipp: Wer in den Urlaub fährt, sollte unter keinen Umständen vergessen alle Geräte vom Strom zu trennen.

Das Heimbüro

Wer die Wahl zwischen Laptop und Computer hat, sollte sich für den Laptop entscheiden, denn dieser ist energiesparender, da er eine gewisse Akkulaufzeit gewährleisten muss. Wer einen PC, hat sollte den Bildschirmschoner ausschalten, denn dieser ist zwar gut für den Bildschirm, aber nicht für die Stromkosten.

Grundsätzlich gilt: Drucker und Scanner erst bei Benutzung einschalten.

Weniger Aluminum und Kunststoff

Aluminum und Kunststoff sind zwei Materialien, die bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, daher sollte der Einkauf von diesen verringert werden. Außerdem sollte auf das Verpacken in Alu- oder Frischhaltefolie sowie Einwegprodukte verzichtet werden.

Im Garten

Auch der Wasserhahn im Garten sollte stets darauf überprüft werden, ob er tropft. Zudem kann Regenwasser mit Regentonnen oder Zisternen aufgefangen werden und dann zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden, so kann einiges an Wasser eingespart werden.

Grundsätzlich sollten Planzen in den kühleren Morgen- oder Abendstunden gegossen werden, da direkte Sonneneinstrahlung zur schnelleren Verdunstung des Wassers führt.

Wohnen in Würzburg

Du bist auf Wohnungssuche in Würzburg oder suchst Mitbewohner? Dann schau doch mal auf unserer Seite Wohnen in Würzburg vorbei, hier findest du nicht nur Tipps rund ums Wohnen, sondern auch Wohnungsanzeigen und Roomseeker.

Preissenkung an Stadtwerke-Erdgastanksäulen

$
0
0
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben

Esso und Aral

Der Preis an den Stadtwerke-Erdgastanksäulen der Tankstellen in der Veitshöchheimer Straße 22 (Esso) und in der Mergentheimer Straße 31 (Aral) wird am Montag 01.02.2016 von derzeit 1,15 Euro/kg um 6 Cent auf 1,09 Euro/kg gesenkt.

Umgerechnet: 0,72 Euro pro Liter Erdgas

Zum Vergleich: Der Energiegehalt von einem Kilogramm Erdgas entspricht zirka 1,5 Litern Benzin. Umgerechnet in Liter betragen die Kosten für einen Liter Erdgas nur 0,72 Euro pro Liter.

Gegenüber einem Benzinfahrzeug kann man bis zu 40 Prozent der Treibstoffkosten einsparen, bei den derzeitigen Benzinpreisen von rund 1,25 Euro pro Liter. Auch 2016 wird der Kauf eines neuen Erdgas-Kfz mit einem Zuschuss von 200 Euro durch die WVV gefördert.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Historisches Archiv der WVV am 04. Februar geöffnet

$
0
0
Faschingszug 1956 in Würzburg - Foto: Historisches Archiv der WVV
Faschingszug 1956 in Würzburg - Foto: Historisches Archiv der WVV

50 jähriges Jubiläum der WVV

Das Historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 04.02.2016 geöffnet, Museum und Archiv der WVV sind von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Gezeigt wird letztmals zum 50 jährigen Jubiläum der WVV die Sonderausstellung: „Zeitenwende – 50 Jahre WVV“.

Bilder von Würzburger Faschingszügen

Passend zu den Faschingstagen zeigt die WVV Bilder von Würzburger Faschingszügen aus den 50er und 60er Jahren. Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Uniformen der Straßenbahnfahrer aus den 20er und 30er Jahren, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und viele Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Fotos aus den 60er bis 90er Jahren gesucht!

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen sucht die WVV Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Laut Pressemitteilung der WVV auch gerne als Leihgabe.

Der Eintritt beträgt 1,00 € für Erwachsene und 0,50 € für Kinder, jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt. Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

WVV nimmt an Würzburger Wirtschaftstagen teil

$
0
0
Würzburger Hafen - Foto: WVV
Würzburger Hafen - Foto: WVV

Würzburger Hafen GmbH stellt sich vor

Am Freitag, den 11. März, stellt sich die zur WVV gehörende Würzburger Hafen GmbH zunächst in einer kurzen Präsentation im Rahmen der Würzburger Wirtschaftstage in der Bahnhofstraße vor. Nach Zahlen, Daten und Fakten zum Schiffgütertransport und zum Flusskreuzfahrtverkehr werden dann der neue und alte Hafen sowie die Mainlände besichtigt.

Über die Würzburger Hafen GmbH

Die Würzburger Hafen GmbH ist seit dem Jahr 1969 für den Bau, den Betrieb und die Verwaltung des Hafens sowie die Vermietung und Vergabe von Hafengrundstücken im Erbbaurecht verantwortlich. Bestehend aus dem Alten Hafen, dem Neuen Hafen und dem Flusshafen ist er mit 87 Hektar das größte zusammenhängende Gewerbegebiet in Würzburg. Die unterfränkische Wirtschaft profitiert von der Einbindung des Hafens als Verkehrsknotenpunkt für Handel, Dienstleistung, Gewerbe und Industrie in die Verkehrsachse Nordsee-Schwarzes Meer, die einen nationalen Standortvorteil schafft.

Eckdaten zur Würzburger Hafen GmbH - Foto: Screenshot WVV

Eckdaten zur Würzburger Hafen GmbH – Foto: Screenshot WVV

Ort und Zeit

Wann: Fr., 11. März 2016
Uhrzeit: von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Zuerst Vortrag in der Bahnhofstraße, anschließend Besichtigung mit einem Bus (Mainlände, alter und neuer Hafen, WHG)

Für die Teilnahme an der kostenlosen, auf 30 Personen beschränkten Veranstaltung ist eine telefonische Anmeldung vorab wichtig (0931/36 1755).

Die Würzburger Wirtschaftstage

Vom 07. bis zum 12. März finden die Würzburger Wirtschaftstage statt. Rund 40 lokale Unternehmen nehmen teil. Das breitgefächerte Programm besteht aus Präsentationen, Firmenbesichtigungen, Einzelveranstaltungen und Führungen. Die Platzzahl ist begrenzt, daher ist bei einigen Vorträgen eine Voranmeldung nötig.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

aaa


WVV bleibt weiterhin Sponsor des Residenzlaufs

$
0
0
Organisationsleiter des Würzburger Residenzlaufs Reinhard Peter (links) und Frank Backowies (rechts) bei der Vertragsunterzeichnung im WVV-Kundenzentrum – Foto: WVV
Organisationsleiter des Würzburger Residenzlaufs Reinhard Peter (links) und Frank Backowies (rechts) bei der Vertragsunterzeichnung im WVV-Kundenzentrum – Foto: WVV

Partner seit 1989

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hat ihr Engagement als Sponsor des Würzburger Residenzlaufs um weitere zwei Jahre verlängert. Das Unternehmen ist seit der Erstauflage der Veranstaltung im Jahr 1989 Partner der größten Breitensportveranstaltung Unterfrankens.

28. Residenzlauf am 24. April

„Der Residenzlauf gehört inzwischen genauso zu Würzburg wie die WVV. Da ist es keine Frage, dass wir diese Traditionsveranstaltung für die ganze Familie auch weiterhin unterstützen“, begründet Frank Backowies, Bereichsleiter Marktmanagement der WVV, die neuerliche Unterschrift. Der Residenzlauf 2016 findet am 24. April statt, es ist bereits die 28. Auflage. Anmeldemöglichkeit besteht im Internet unter www.residenzlauf.de.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

Würzburgs Geschichte im Historischen Archiv der WVV

$
0
0
Der Bahnhofsvorplatz im Jahr 1946. – Foto: Historisches Archiv der WVV
Der Bahnhofsvorplatz im Jahr 1946. – Foto: Historisches Archiv der WVV

Am Donnerstag, 3. März 2016 geöffnet

Historisches Würzburg auf Würzburg Vintage!

Das Historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 3. März 2016 geöffnet, Betriebsmuseum und Archiv der WVV sind von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Gezeigt wird die Sonderausstellung zum Thema: „Nach dem 16. März 1945 – Leben in einer zerstörten Stadt“

Bilder aus der Geschichte Würzburgs

Im WVV-Betriebsmuseum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Fotos aus den 60ern bis 90ern gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen sucht die WVV Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Gerne auch als Leihgabe. Der Eintritt beträgt 1,00 € für Erwachsene und 0,50 € für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt. Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt “Innere Pleich” von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Historische Fotos auf Würzburg Vintage

Für alle, die noch mehr Historisches von Würzburg sehen möchten, gibt’s seit neuestem unsere Facebook-Seite Würzburg Vintage! Schaut doch mal vorbei und lasst Euch beeindrucken.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

 

WVV ist wieder TOP-Lokalversorger 2016

$
0
0
Über das erneut gute Abschneiden der WVV als TOP-Lokalversorger freuen sich: (v.r.n.l.) Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Frank Backowies (Bereichsleiter Marktmanagement WVV) und Thomas Schäfer (Geschäftsführer WVV). - Foto: WVV
Über das erneut gute Abschneiden der WVV als TOP-Lokalversorger freuen sich: (v.r.n.l.) Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Frank Backowies (Bereichsleiter Marktmanagement WVV) und Thomas Schäfer (Geschäftsführer WVV). - Foto: WVV

Erneut ausgezeichnet

Laut dem Energieverbraucherportal zählt zum achten Mal in Folge die WVV zu den besten deutschen Lokalversorgern. Seit 2008 wird diese begehrte Auszeichnung bereits vergeben, 453 Teilnehmer sind in der diesjährigen Wettbewerbsrunde an den Start gegangen.

Bereits zum achten Mal in Folge wurde die WVV mit dem Qualitätsmerkmal „TOP-Lokalversorger“ erstmals in allen drei Sparten Strom, Gas und Trinkwasser ausgezeichnet. Mit dem deutschlandweit vergebenen Siegel würdigt das unabhängige Energieverbraucherportal die transparente Preispolitik, Engagement und Investitionen in der eigenen Region, Nachhaltigkeit sowie die hohe Servicequalität. Um mit dem Siegel ausgezeichnet zu werden, müssen die getesteten Versorger überdurchschnittliche Standards in diesen Kategorien vorweisen.

Besser als der Bundesdurchschnitt

In vielen Bereichen wie beispielsweise dem Service, dem regionalen Engagement und der Kundeninformation, schnitt die WVV weit besser ab als der Bundesdurchschnitt. Auch die Ergebnisse in der Transparenz, Qualität und Ökologie fielen sehr gut aus. Für den Preis-Leistungsvergleich von Strom- und Erdgastarifen zieht das Verbraucherportal insgesamt 25 Einzelkriterien heran. Die WVV rangiert bei den Stromtarifen auf Platz 3 (am Beispiel 4.500 kWh Jahresverbrauch) und bei den Erdgastarifen auf Platz 4 (Beispiel: 25.000 kWh Jahresverbrauch).

Oberbürgermeister und WVV-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Schuchardt zeigte sich sehr erfreut, dass „die WVV mit einem fairen Angebot an Preis und Service im bundesweiten Ranking über mehrere Jahre so konstant überzeugen kann. Die Auszeichnung belegt erneut die gute Arbeit der WVV, dies umso mehr, da der Konzern seit jeher lokales und regionales Engagement mit einem zukunftsorientierten Umweltbewusstsein verbindet“.

Engagement in Stadt und Region

„Ich freue mich und bin stolz, dass es uns in Folge zum achten Mal gelungen ist, in diesem Wettbewerb mit einer Mischung aus marktgerechten Preisen, gutem Service und regionalem Engagement zu punkten“, so WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer. „Wir bieten unseren Kunden nicht nur umfassende und persönliche Beratung, sondern engagieren uns als lokales Energieunternehmen durch Investitionen in Stadt und Region. Diese wichtige Auszeichnung zum wiederholten Mal zu bekommen zeigt, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg in die Zukunft sind.“

„Die Auszeichnung geht nur an den Versorger, bei dem das Preis-Leistungspaket absolut stimmt, wir bieten transparente Preise statt versteckter Kosten“, sagt Frank Backowies, Leiter Marktmanagement der WVV. „Insbesondere der Ausbau und die ständige Verbesserung unseres Kundenservices liegt mir sehr am Herzen, da Kundennähe für uns als regionales Unternehmen eine unserer Kernkompetenzen darstellt.“

aaa

Die WVV als „Sponsor of the day“ bei den Baskets

$
0
0
Symbolbild s.Oliver Baskets – Foto: Pascal Höfig
Symbolbild s.Oliver Baskets – Foto: Pascal Höfig

Energie und Spannung bei den Baskets

Am Samstag ist es wieder so weit – das nächste Heimspiel der s.Oliver Baskets steht an. Der Gegner kommt mit den EWE Baskets Oldenburg dieses Mal aus dem hohen Norden. Man darf sich auf ordentliche Spannung im Spiel freuen, denn mit dem Gegner ist der Tabellendritte der Basketball-Bundesliga zu Gast.

„Wir sorgen für Energie und die Baskets für Spannung“ – unter diesem Motto pflegen die WVV und die s.Oliver Baskets eine jahrelange Zusammenarbeit. Am Samstag ist der regionale Energieversorger „Sponsor of the day“ beim anstehenden Spiel – für die Gäste gibt’s dabei viel zu erleben.

Gewinnspiel: „Bierprobe auf Schienen“

Zunächst gibt’s ein cooles Gewinnspiel für alle Besucher: Zu gewinnen gibt’s nämlich 8×2 Plätze für die „Bierprobe auf Schienen“. Dabei erlebt Ihr eine unvergessliche Fahrt im WVV-Oldtimerexpress durch Würzburg in Begleitung von Spielern der s. Oliver Baskets. Unter fachmännischer Begleitung eines Biersommeliers könnt Ihr die Biere der Distelhäuser Brauerei verkosten und werdet ganz nebenbei noch in die Welt des Bierbrauens eingeführt.

WVV-Maskottchen in der Halle unterwegs

Außerdem wird es im Foyer der s.Oliver arena einen Promostand geben und zwei WVV-Maskottchen decken Euch in der Halle mit Schoko-Osterhasen ein. In Hinblick auf das anstehende Osterfest hat man sich auch ein Special für die Halbzeit überlegt – aber das dürft Ihr Euch dann vor Ort ansehen.

nanana

Sport, Kultur, Jugend: So unterstützt die WVV die Region

$
0
0
Beim jährlichen WVV-U11-Fußballturnier kicken die jungen Nachwuchstalente. – Foto: WVV
Beim jährlichen WVV-U11-Fußballturnier kicken die jungen Nachwuchstalente. – Foto: WVV

WVV als „Sponsor of the day“ bei den Baskets

Am kommenden Samstag, den 12.03., spielen die s.Oliver Baskets vor heimischen Publikum gegen die ewe Baskets Oldenburg – da heißt es wieder fleißig anfeuern für die heimischen Fans. Ein professionelles Team, wie das der s.Oliver Baskets, könnte ohne Sponsoren jedoch nicht bestehen. „Wir sorgen für Energie und die Baskets für Spannung“ – unter diesem Motto pflegen die WVV und die s.Oliver Baskets eine jahrelange Zusammenarbeit. So ist der lokale Energieversorger am kommenden Samstag „Sponsor of the day“ beim Baskets-Spiel – Grund genug das Engagement der WVV in diesem Bereich etwas näher zu betrachten.

Jugendarbeit fördern und so die Zukunft mitgestalten

Die WVV ist ein engagierter Partner in der Region und unterstützt nicht nur den Spitzensport, wie z.B. die s.Oliver Baskets, den Schwimmverein SV Würzburg 05, dem Würzburger FV und die Würzburger Kickers, sondern auch den Breitensport, hier insbesondere die Jugendarbeit. Besonders wichtig ist der WVV dabei der Kinder- und Jugendsport. Das Ziel dabei ist es, bei Jugendlichen das Interesse an Sport zu wecken und Werte wie Toleranz, Teamgeist und Fairplay zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen dafür begeistert werden, in einem der zahlreichen Sportvereine in Würzburg und der Region aktiv zu werden. So wird z.B. in jedem Jahr ein traditionelles U-11-Jugendfußballturnier ausgetragen, bei dem die jungen Kicker um einen Wanderpokal spielen – im letzten Jahr durfte übrigens der SV Heidingsfeld den Pokal mit nach Hause nehmen.

Auf dem Weg in die Zukunft mit der WVV. – Foto: WVV

Auf dem Weg in die Zukunft mit der WVV. – Foto: WVV

Veranstaltungen aus den Bereichen Sport und Kultur

Um den Breitensport zu fördern, unterstützt die WVV außerdem zahlreiche Sportveranstaltungen, u.a. Laufveranstaltungen wie den Residenzlauf oder den Stadtmarathon Würzburg. Der Dank gelte laut den Verantwortlichen des lokalen Energielieferanten jedoch dem besonderen Engagement der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen, ohne die Vieles gar nicht möglich wäre.

Außer im Bereich Sport unterstützt die WVV auch kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. das Stadtfest und familienfreundliche Veranstaltungen, wie das Ringparkfest oder das Seifenkistenrennen.

Auch in diesem Jahr wird die WVV wieder den Residenzlauf unterstützen. – Foto: WVV

Auch in diesem Jahr wird die WVV wieder den Residenzlauf unterstützen. – Foto: WVV

In diesem Jahr stehen noch viele Veranstaltungen aus allen Bereichen an, hier eine Auswahl an Highlights:

  • Würzburger Wirtschaftstage im März
  • Skate-Day am 17.04.2016
  • Residenzlauf am 24.04.2016
  • Frühling international am 01.05.2016
  • Stadtmarathon Würzburg am 12.06.2016
  • und auch in diesem Jahr wird wieder ein WVV-U11-Jugendfußballturnier organisiert und zwar am 10.07.2016

nanana

Viewing all 559 articles
Browse latest View live