Quantcast
Channel: WVV Archives - Würzburg erleben
Viewing all 559 articles
Browse latest View live

VVM bittet Fahrgäste um Interviews

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Fahrgastbefragungen und Verkehrszählungen

Wie viele Fahrgäste wann und wohin mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, das möchte der Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) im Detail ermitteln. Dazu führt der VVM vom 10. Oktober 2015 bis 01. November 2015 im gesamten Verbundgebiet eine umfassende Verkehrserhebung in den Bussen, Bahnen und an den Haltestellen und Bahnhöfen durch.

Die Befragung soll neue, grundlegende und wichtige Erkenntnisse über die Fahrgast- und Nachfragepotentiale des öffentlichen Personennahverkehrs in Mainfranken bringen.

Der VVM bittet daher alle Fahrgäste, die Interviewerinnen und Interviewer in den Bussen und Bahnen bei der Erhebung zu unterstützen. Die eingesetzten Interviewer befragen die Fahrgäste über deren Reiseweg, Fahrkarte und die benutzten Verkehrsmittel. Dies gilt auch für den Schülerverkehre. Die später vorliegende Analyse zeigt dann z. B. die Auslastung der Züge, der Straßenbahn- und Omnibuslinien, die Anzahl der Ein- und Aussteiger an den einzelnen Bahnhöfen und Haltestellen sowie die genutzten Fahrkarten und die zurückgelegten Wege.

Interview durch speziell geschultes Personal

Um Irritationen zu vermeiden, weil Unbekannte unsere Fahrgäste befragen, weist der Verkehrsverbund Mainfranken ausdrücklich darauf hin, dass

  • die beauftragen Interviewer nicht nach persönlichen Daten fragen
  • es sich nicht um eine Fahrausweiskontrolle handelt
  • sich jeder Interviewer durch einen speziellen Erheber-Ausweis legitimiert.

Die Befragung führt der VVM mit speziell geschultem Personal durch. Während der Befragung wird das Personal auch nach der genutzten Fahrkarte fragen. Daher bitten wir unsere Fahrgäste, das Erhebungspersonal zu unterstützen und den Fahrausweis vorzuzeigen. Die Verkehrserhebung stellt keine Kontrolle des Fahrausweises dar.

Für die freundliche Unterstützung bedankt sich der VVM schon jetzt bei allen Fahrgästen.

Dieser Artikel beruht auf Presseinformationen der WVV.


Die WVV sucht Verstärkung für’s Azubi-Team

$
0
0
Mit einer Ausbildung bei der WVV in die Zukunft starten. – Foto: WVV
Mit einer Ausbildung bei der WVV in die Zukunft starten. – Foto: WVV

Schule vorbei und dann?

Der Schulabschluss ist endlich in der Tasche oder steht bald bevor – dennoch heißt es für viele Jugendliche in Würzburg jetzt schon, sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Welcher Job passt zu mir? Welche Ausbildung möchte ich in Angriff nehmen? Wenn Ihr noch auf der Suche nach Ausbildungsplätzen für das nächste Jahr seid, dann hat die WVV (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH) verschiedenste interessante und abwechslungsreiche Stellen für Euch. Aber aufgepasst! Bewerbungsschluss ist bereits dieser Sonntag, der 18. Oktober 2015.

Industriekauffrau/-mann

Bei den Industriekaufleuten dreht sich alles um die kaufmännischen Abläufe und Belange im Unternehmen, hauptsächlicher Einsatz wird in den Bereichen Kaufmännische Dienste, Kundenmanagement und Marktmanagement sein. Ihr werdet für die vielen Einsatzmöglichkeiten vorbereitet, z. B. Aufgaben der Finanz- und Geschäftsbuchführung, Kundenbetreuung oder Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.

Die Ausbildung dauert 2,5 bzw. 3 Jahre und erfordert Engagement, Leistungsfähigkeiten und Teamorientierung. Infos zur Bewerbung für die Stelle ab dem 1. September 2016 findet Ihr auf WüJobber.

Kauffrau/-mann für Dialogmarketing

Ihr habt Spaß am Umgang mit Menschen und arbeitet gerne im Team? Diese Ausbildungsrichtung beinhaltet z.B. Kundenbetreuung und -beratung über das Telefon und über den direkten Kontakt im Kundenzentrum. Darüber hinaus helft Ihr bei der Umsetzung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.

Bei dieser Ausbildung, genauso wie im Bereich der/des Industriekauffrau/-mann, findet in regelmäßigen Abständen innerbetrieblicher Unterricht statt, so dass die Ausbildungskenntnisse vertieft werden können. Mitbringen sollte man außer Kommunikationsfähigkeit und einem selbstbewusstem Auftreten, Flexibilität und Leistungsorientierung. Kontakt und weitere Infos zur Bewerbung findet Ihr auch hier auf WüJobber.

Anlagenmechaniker/-in

Ein äußerst abwechslungsorientierter und praktischer Ausbildungsberuf ist der des Anlagenmechanikers bzw. der Anlagenmechanikerin. Hierbei lernt man, wie Motoren überarbeitet, Hausanschlüsse verlegt, Gas- und Wasserzähler gewechselt, Rohrbrüche behoben werden und vieles, vieles mehr. Dabei arbeitest du u.a. in den Bereichen Trinkwasserversorgung, Hausinstallation, Heizkraftwerke und in der Straßenbahnwerkstatt.

Zur Ausbildung gehören übrigens ein Schweißkurs, ein Elektro-Grundkurs und der Ladungssicherungsschein. Wichtig für das Erlernen dieses Berufes sind handwerkliches Geschick und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Zur Bewerbung geht’s hier.

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Natürlich ein Job für alle, die sich für Elektronik interessieren. Dabei geht es um Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen, Installation und Inbetriebnahme von Anlagen auf dem Gebiet der Energie- und Wasserversorgung. Die Ausbildung erfolgt sowohl in der modernen Ausbildungswerkstätte der Mainfrankennetze in der Bahnhofsstraße als auch vor Ort im Kabelnetz sowie in Umspannwerken, Kraftwerken und bei der Straßenbahn.

Auch hier gibt’s zahlreiche Weiterbildungsangebote, wie z.B. Präsentationskurse und den Ladungssicherungsschein. Technisches Verständnis müsst Ihr für diese Ausbildung auf jeden Fall mitbringen, bewerben könnt Ihr Euch über WüJobber. 

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

Der Computer gehört einfach zu Eurem Leben? Was viele Eltern vielleicht manchmal in die Weißglut treibt, ist hier genau die richtige Voraussetzung für einen guten Start ins Berufsleben. Für alle, die Spaß am Umgang mit Computern haben, eignet sich die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-In in der Fachrichtung Systemintegration. Dabei geht es u. a. um die Konzeption, Installation und Administration von Netzwerken, Fest- und Funknetzen und Server-Systemen.

Während der Ausbildung lernt Ihr auch die anderen Unternehmensbereiche – kaufmännische und gewerbliche – des WVV-Konzerns kennen. Überwiegend werdet Ihr während der Ausbildung in unserer IT-Abteilung eingesetzt. Wenn Ihr ein zielstrebiges und selbstbewusstes Auftreten habt, kommunikations- und teamfähig seid, dann bewerbt Euch doch als Fachinformatiker/In in der Fachrichtung Systemintegration.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

Mit der WVV die Zukunft in Würzburg gestalten

$
0
0
Mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker könnt Ihr mit der WVV in Eure Zukunft starten. – Foto: WVV
Mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker könnt Ihr mit der WVV in Eure Zukunft starten. – Foto: WVV

Mit den Bürgern der Stadt im Austausch

Auf vielfache Weise begegnen die Menschen dem vielfältigen Produktsortiment der WVV in ihrem Würzburger Alltag. Mit zukunftsorientierten Infrastrukturmaßnahmen, wie dem Ausbau des Fernwärmenetzes und der Sanierung des Nautilands zu einem attraktiven Freizeitbad, trägt der Konzern wesentlich zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität in Würzburg bei.

Jetzt bei der WVV bewerben!

Nicht nur werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Umgebung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, versorgt, die vielen Fahrgäste der Bus- und Straba-Linien werden von der WVV umweltschonend befördert. Darüber hinaus werden u.a. Parkflächen verwaltet, Trinkwasser gefördert und gewonnen, sich um die Schwimmbäder und die Eisbahn gekümmert und Immobilien verpachtet und erworben.

Fakten zur Ausbildung bei der WVV

Die Märkte verändern sich und damit verändert sich die WVV natürlich mit. Zukunft braucht daher natürlich Aus- und Weiterbildung. Mit rund 1.350 Mitarbeitern sind wir einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsplätze spiegeln sich im Ausbildungsangebot wider.

  • über 50 Jahre Ausbildungserfahrung
  • in 9 verschiedenen Ausbildungsberufen, aus denen Interessierte wählen können
  • jährlich etwa 50 Jugendliche, die in den verschiedenen Ausbildungsjahren lernen
  • 700 Azubis haben ihre Ausbildung bereits erfolgreich absolviert – und Ihr könnt die Nächsten sein!

Jetzt bewerben und mit der WVV in die Zukunft gehen

Das Erfolgsrezept der WVV ist die langjährige Erfahrung in der Ausbildung. So werden kontinuierlich die Abläufe den aktuellen Anforderungen an die jeweilige Ausbildungsrichtung angepasst. Zudem gibt es für die Auszubildenden viele Angebote außerhalb der Lehrpläne, z. B. ein 4-Tage-Einführungsseminar, regelmäßiger innerbetrieblicher Unterricht, Seminare der Berufsgenossenschaft oder gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben sind jedoch nicht nur Fachwissen und eine kompetente Ausbildung entscheidende Faktoren. Wertschätzung, Zusammenhalt und Offenheit in einem tollen Team sorgen bei der WVV dafür, dass der Arbeitseinstieg gelingt und sich die Auszubildenden in ihrem Unternehmen wohl fühlen. Denn mit starken und offenen Mitarbeitern will die WVV in die Zukunft Würzburgs gehen. Daher wird natürlich weiterhin auf die Auszubildenden gesetzt.
Die WVV freut sich auf Deine Bewerbung. Infos zu den einzelnen Ausbildungsstellen für den Start im September 2016 liest du in einem weiteren Beitrag.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

WVV verzichtet auf Zahlungserinnerung

$
0
0
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben
Das Kundenzentrum der WVV. Foto: Würzburg erleben

Ab 1. Januar 2016

Kunden, die in Zahlungsverzug geraten sind, wurden bisher kostenfrei an noch zu zahlende Beträge erinnert. Diese kostenfreie Zahlungserinnerung entfällt nun ab 01.01.2016. Kunden mit Zahlungsverzug erhalten dann eine Mahnung, zuzüglich Mahnkosten.

SEPA Lastschriftverfahren

Wer künftig auf das SEPA-Lastschriftverfahren umsteigen will, kann einfach das entsprechende Formular im WVV-Kundenzentrum in der Domstrasse 26 ausfüllen. Einmal Bankdaten weitergeben, fertig! Das spart nicht nur Zeit, sondern mitunter auch Kosten. Denn wer im Alltagsstress mal eine Überweisung vergisst, der ärgert sich später womöglich über zusätzliche Mahnkosten.

Dieser Artikel beruht auf Informationen der WVV. 

IHK lobt herausragende Leistungen der Azubis

$
0
0
IHK lobt die besten Azubis aus Mainfranken für ihre herausragenden Leistungen - Foto: WVV
IHK lobt die besten Azubis aus Mainfranken für ihre herausragenden Leistungen - Foto: WVV

Erster Platz für vier WVV-Azubis

Die Auszubildenden aus dem WVV-Konzern gehören zu den besten Azubis in Mainfranken. In vier Ausbildungsberufen belegten die Nachwuchskräfte des Unternehmens den ersten Platz. Die IHK Würzburg-Schweinfurt ehrte sie bei der Zeugnisübergabe für ihre hervorragenden Leistungen in den Abschlussprüfungen.

In drei technisch-gewerblichen Berufen sind die Konzern-Auszubildenden angetreten. Dabei belegte Helena Schneyer den ersten Platz unter den Geomatikern, Michael Babinsky ist bester Anlagenmechaniker und Jan Münzel wurde als bester Elektroniker geehrt. Matthias Pfannes ist einer der besten von allen Auszubildenden im Beruf Fachkraft im Fahrbetrieb.

„Auszeichnungen sind Beleg für Qualität der Ausbildung“

Gemeinsam mit ihren Auszubildenden freuten sich auch die Ausbilder Klaus Kiesel, Ralf Mündlein, Wolfgang Thamm und Rainer Erhard über die Auszeichnung und das hervoragende Abschneiden. „Auf die Leistung unserer Azubis sind wir natürlich extrem stolz“, freut sich der Ausbildungskoordinator Ralf Mündlein. „Die Auszeichnungen sind auch ein Beleg für die Qualität der Ausbildung im WVV-Konzern, die junge Menschen bestens auf ihre Berufslaufbahn vorbereitet.“

Von den insgesamt 4.470 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Abschlussprüfungen im Jahr 2015 erzielten 232 besonders hervorragende Leistungen, 104 Personen belegten in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen den ersten Platz, darunter die vier Azubis aus dem WVV-Konzern.

Jobs auf WüJobber finden

Ihr seid auch gerade auf Jobsuche? Dann schaut doch mal auf unserer Jobplattform WüJobber vorbei. Hier findet Ihr die aktuellen Stellen der WVV, aber auch vieler anderer Arbeitgeber in der Region.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Öffnung des Historischen Archivs der WVV

$
0
0
Foto von Würzburg aus dem Historischen Archiv der WVV - Foto: WVV
Foto von Würzburg aus dem Historischen Archiv der WVV - Foto: WVV

Am Donnerstag, den 05. November

Das Historische Archiv der Würzburger Versorgens- und Verkehrs-GmbH (WVV) im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist am Donnerstag, 05.11.2015 wieder geöffnet. Museum und Archiv der WVV können von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr besichtigt werden.

Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der WVV

„Zeitenwende: 50 Jahre WVV“
Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Fotos aus 60er bis 90er Jahre gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen werden Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren gesucht. Gerne auch als Leihgabe.

Der Eintritt beträgt 01,00 Euro für Erwachsene und 0,50 Euro für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt. Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf Presseinformationen der WVV. 

Haugerring ab 9. November zweispurig befahrbar

$
0
0
Symbolfoto - Foto: Würzburg erleben
Symbolfoto - Foto: Würzburg erleben

Veränderte Verkehrsführung

Ab Montag, den 09.11.2015, wird die Fahrbahn des Haugerrings zwischen den Einmündungen Marienstraße und Neutorstraße für voraussichtlich sechs Wochen von derzeit drei auf zwei Fahrspuren reduziert.

Die veränderte Verkehrsführung auf eine Fahrspur je Richtung ist notwendig, um Arbeiten an der Hauptwasserleitung im Bereich des Geh- und Radweges planmäßig umzusetzen, die der Anbindung der neu entstehenden Trinkwasseraufbereitungsanlage auf dem Betriebsgelände der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) an das Versorgungsnetz dienen.

Besonders herausfordernde Arbeiten

Diese Arbeiten gestalten sich aufgrund der besonders hohen Leitungsdichte im Abschnitt der Geh- und Radwege, der Verkehrssituation im Haugerring und den damit verbundenen stark eingeschränkten Platzverhältnissen als besonders herausfordernd.

Die WVV bittet um Verständnis und ist bemüht, die Arbeiten schnellstmöglich umzusetzen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

WVV spendet Energiesparlampen an die Caritas

$
0
0
v. l. n. r. Isabel Renners (Caritas), Moritz Düll (Caritas), Tobias Goldmann (Caritas), Stefan Weber (Caritas), Christian Hußlein (WVV), Theresa Möller (WVV) und Liliana Terzea (Caritas) - Foto: WVV
v. l. n. r. Isabel Renners (Caritas), Moritz Düll (Caritas), Tobias Goldmann (Caritas), Stefan Weber (Caritas), Christian Hußlein (WVV), Theresa Möller (WVV) und Liliana Terzea (Caritas) - Foto: WVV

700 mal Stromsparen

Energiesparlampen verbrauchen nicht nur deutlich weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, sie besitzen auch eine vielfach höhere Haltbarkeit. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) überreichte dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg 700 der effizienten Leuchtmittel, die der Verein an verschiedene Einrichtungen in Würzburg und im Landkreis weiterreicht – und diese damit beim Stromsparen unterstützt.

Lampen im Wert von 4.000 Euro

Neben den Lampen im Wert von 4.000 Euro gehörten zur Spende der WVV auch mehrere Sets der „Grünen Energiesparbox“, mit deren Inhalt der Strom- und Wasserverbrauch im Haushalt schnell und unkompliziert kontrolliert und optimiert werden kann. Produktmanagerin Theresa Möller und Marketing Referent Christian Hußlein von der WVV überreichten die Spende an Caritas-Geschäftsführer Stefan Weber. Die Caritas Würzburg weiß aus Erfahrung, dass sich in vielen von ihr betreuten Familienhaushalten die Energiekosten unmerklich aber schnell summieren.

Entlastung der Haushaltskassen

„Diese Spende ist deshalb eine gute Möglichkeit, unsere Caritaskunden mit niedrigem Einkommen direkt und nachhaltig zu unterstützen“, freute sich Weber. „Sie können damit ihre Haushaltskassen entlasten, werden für Stromsparmöglichkeiten sensibilisiert und schonen zugleich die Umwelt.“ Die Caritas stellt die gespendeten Lampen ihrerseits unentgeltlich ihrem Allgemeine Sozialdienst, der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Landkreis Würzburg, Gästen im Familienstützpunkt/Familientreffpunkt Sanderau und den Sozialstationen zur Verfügung.

Jährliche Kostenersparnis bis zu 21 Euro

Gerade der höhere Preis von Energiesparlampen lässt viele vor einem Kauf noch zurückschrecken. Brunhild Berl, Mitarbeiterin im Allgemeinen Sozialdienst der Caritas, weiß, dass viele ihrer Klienten in der Regel keine Energiesparlampen einsetzen, weil sie davon ausgehen, dass sie sich die Anschaffung der Lampen nicht leisten können. „Es fehlt nicht unbedingt am Bewusstsein, aber die Hürde der Neuanschaffung ist für die meisten dann doch einfach zu hoch.“ Dabei macht sich das Sparpotenzial der effizienten Leuchten im Haushalt deutlich bemerkbar. Einmal in die Fassung geschraubt, beginnt das Sparen. „Gegenüber einer herkömmlichen Glühlampe senkt eine Energiesparlampe die jährlichen Stromkosten um bis zu 21 Euro“, informiert Theresa Möller. „Energiesparlampen verbrauchen im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne bei gleicher Leistung etwa 80 Prozent weniger Energie und ihre Brenndauer ist um ein achtfaches höher. Da macht sich der höhere Anschaffungspreis schnell bezahlt.“

Caritas übernimmt Verantwortung für Region

Wie die WVV übernimmt die Caritas Verantwortung für die Region und die Menschen vor Ort. Theresa Möller bedankte sich daher für das Engagement der vielen Helferinnen und Helfer bei der Caritas Würzburg und freute sich, dass mit der Spende der WVV die Caritas und ihre Einrichtungen bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützt werden.

Weitere praktische Tipps rund um das Thema Energiesparen finden Interessierte auch auf der Website der WVV. Auch die Kundenberater im WVV-Kundenzentrum am Sternplatz in der Domstraße helfen mit persönlicher Beratung gerne weiter.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.


Fundsachenversteigerung am 21. November

$
0
0
Am Samstag werden wieder die Fundsachen aus Bus und Bahn versteigert. – Fotos: Auktionshaus Gilz-Thein
Am Samstag werden wieder die Fundsachen aus Bus und Bahn versteigert. – Fotos: Auktionshaus Gilz-Thein

Im Casino der WVV

Am Samstag den 21. November 2015 findet wider die Fundsachen-Versteigerung liegengebliebener Gegenstände aus Bus und Bahn im Casino der WVV statt. In der Bahnhofstraße 12-18 könnt Ihr die Fundsachen ab 9.00 Uhr besichtigen und ab 10.00 Uhr ersteigern.

Alles was in Bussen und Bahnen verloren wurde

Zum Aufruf kommt alles was in den letzten 12 Monaten in Bussen und Bahnen rund um Würzburg verloren wurde z.B.: ca. 30 Handys, datengelöscht und geprüft, Brillen, Bücher, Rucksäcke und Taschen, Geldbeutel, Schulsachen, Zeichenbretter, Schuhe und sehr viele Schirme.

Dieses Jahr sogar ein Brillantring

Unter anderen werden diesmal auch 3 Fahrräder, 3 Motorradhelme, ein Skateboard, K2 Inlineskates Gr. 41, 3 Fotos, Vogelhäuschen, ein Fisher Price Bus, Festplatten und USB-Sticks, ein Fernglas, 2 Angeln (Rapido), einen Dampftopf komplett mit Beschreibung und Einsätzen, ein Laptop, einen Epson Scanner V300 und einen HP Color LaserJet 2600 Drucker versteigert.

Verwunderlich ist immer wieder, dass auch Wertsachen nicht abgeholt werden. Diesmal ist sogar ein Brillantring dabei.

Am Samstag werden wieder die Fundsachen aus Bus und Bahn versteigert. – Fotos: Auktionshaus Gilz-Thein

Am Samstag werden wieder die Fundsachen aus Bus und Bahn versteigert. – Fotos: Auktionshaus Gilz-Thein

Die beliebten Wundertüten

Natürlich wurden wieder die beliebten “Wundertüten” gepackt und befüllt mit z.B. auch neuer Unterwäsche, Schuhen, Lederhandschuhen, Mützen und Schals, Sportsachen, Federmäppchen und Plüschtieren.

Würzburgs Online Flohmärkte

Wer leider keine Zeit findet, den Flohmarkt zu besuchen, aber trotzdem gerne das ein oder andere Schnäppchen machen will, kann das auch ganz gemütlich online erledigen. Dazu müsst Ihr nur mal einen Blick in unsere Facebook-Gruppen MädchenflohmarktAutomarkt Mainfranken oder Flohmarkt Würzburg werfen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des Auktionshauses Gilz-Thei.

Erdgaspreise für mindestens zwei Heizperioden stabil

$
0
0
WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig
WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig

Gute Nachricht zu Beginn der Heizperiode

Zu Beginn der aktuellen Heizperiode hat die Würzburger Versorgungs-und Verkehrs-GmbH eine gute Nachricht für ihre Erdgaskunden. Die WVV hält die Erdgaspreise (inklusive der Steuern und Abgaben) für mindestens zwei Heizperioden stabil. Kundinnen und Kunden, die ihre Wohnungen mit Erdgas beheizen, können von einem konstanten Erdgaspreis bis Ende Februar 2017 sicher ausgehen.

„Zwar erhöhen sich auch 2016 die Netzentgelte, diese können jedoch durch einen günstigen Beschaffungspreis ausgeglichen werden“, betont Frank Backowies, der Leiter des Bereiches Marktmanagement bei der WVV. „Somit bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine echte Preisgarantie bis zum 28.02.2017“.

Strompreise über Jahreswechsel vorerst stabil

Ebenfalls stabil bleiben die Strompreise der WVV über den Jahreswechsel hinaus. Dem Würzburger Energieversorger ist zwar bekannt, dass die staatlich veranlassten Steuern und Abgaben sich 2016 erhöhen werden. Etwaige Preisveränderungen ab März 2016 stehen aber derzeit noch nicht fest, da der WVV die verbindlichen Netzentgelte erst bis zum 31.12.2015 bekannt gegeben werden.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Betriebskosten sparen – Teil 1: Heizen und Lüften

$
0
0
Symbolbild Lüften – Foto: Dominik Ziegler
Symbolbild Lüften – Foto: Dominik Ziegler

Kalte Jahreszeit bricht an

Die kalte Jahreszeit bricht an und nun muss wieder regelmäßig geheizt werden, was die Betriebskosten in die Höhe schießen lässt. Damit Ihr nicht von Unsummen an Nachzahlungen überrascht werdet, haben wir die WVV gefragt und hier die wichtigsten Tipps und Tricks zum Heizen und Lüften für Euch zusammengefasst.

Raumtemperatur senken

Laut der WVV wird über die Hälfte des Energiebedarfs für das Heizen aufgewendet. Dabei könnte schon das Senken der Raumtemperatur um einen Grad sechs Prozent Heizkosten einsparen. Daher ist es sinnvoll, die Raumtemperatur für jedes Zimmer individuell anzupassen. Aber Vorsicht: Die Temperatur von wenig bzw. nicht genutzten Räumen sollte nicht unter 15 Grad sinken, sonst kühlen auch die Nebenräume ab und es könnte zu Feuchte- und Schimmelschäden kommen.

Programmierbare Thermostate

Insbesondere Wohn- und Badezimmer sollten ein paar Grade wärmer sein als beispielsweise die Küche. Das Schlafzimmer (etwa 18 Grad) dagegen darf etwas kühler sein als das Kinderzimmer (20 Grad). Programmierbare Heizkörper-Thermostate sind dabei eine empfehlenswerte Anschaffung, da diese zeitlich steuerbar sind und automatisch für die gewünschte Temperatur sorgen. Zusätzliche 10 Prozent ließen sich mit diesem technischen Hilfsmittel einsparen.

Stoß- und Querlüften

Regelmäßiges Lüften ist gesund, aber auch hier sollte darauf geachtet werden, dass Fenster nicht dauerhaft gekippt sind. Stoß- bzw. Querlüften ist in diesem Fall ratsamer. Einfach für 5-15 Minuten alle Fenster aufmachen und durchziehen lassen. Währenddessen sollte die Heizung auf Frostschutz (Schneeflocken-Symbol) gestellt werden, damit keine Wärme entweichen kann.

Vorbeugung von Wärmeverlust

Um Wärmeverlust vorzubeugen, sollten Rollläden und Türen über Nacht geschlossen sein. So kann bis zu 20 Prozent Wärmeverlust vermieden werden. Außerdem sollten keine Vorhänge unmittelbar über der Heizung oder Möbel davor stehen. Diese behindern die Zirkulation der warmen Luft. Auch Gummidichtungen an den Fenstern sollten überprüft werden. Sind diese rissig, werden sie undicht und lassen Wärme entweichen

Regelmäßiges Entlüften

Wenn die Heizung gluckernde Geräusche macht oder nicht mehr richtig warm wird, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass sie entlüftet werden muss. Dazu einfach das Entlüftungsventil mit einem Entlüftungsschlüssel öffnen und eine Gefäß darunter halten, bis Wasser rausläuft. Daraufhin Ventil wieder schließen und schon können bis zu 15 Prozent gespart werden.

Jährliche Wartung

Eine jährliche Wartung der Heizungsanlagen sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Sind die Heizungen älter als 15 Jahre, wäre es eine Überlegung wert diese austauschen zu lassen, denn neue Systeme können bis zu 40 Prozent Heizkosten einsparen.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner der WVV. 

WVV unterstützt Kunden bei Strom-Eigenversorgung

$
0
0
WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig
WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig

Mein Franken daheim Solar

Den Strombedarf zu Hause großteils selbst decken und das Klima schützen – beides gelingt mit der Kombination von Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher und dem Rundum-sorglos-Paket der WVV „Mein Franken daheim Solar“.

Im Rahmen ihres Projekts „Eigenversorgung“ unterstützt die WVV Hauseigentümer ab sofort mit einem neuen Dienstleistungspaket „Mein Franken daheim Solar“ zur Strom-Eigenversorgung.

Erstberatung bis Planung

Von der Erstberatung bis zur Planung und dem späteren Service steht die WVV ihren Kunden zur Seite. Installation und Wartung übernehmen regionale Partnerbetriebe der WVV. Dabei entsprechen die technischen Komponenten, von den Solarmodulen bis zum Lithium-Ionen-Speicher, höchsten Qualitätsstandards.

Je nach Verbrauch und Haushaltsgröße bietet die WVV das passende Paket aus Photovoltaikanlage und Batterie an. 65 Prozent Eigenversorgung gilt als Richtwert, überschüssiger Strom fließt ins Netz und wird vergütet, zusätzlich benötigte elektrische Energie liefert die WVV.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Gewinnspiel: 5×2 Karten die s.Oliver Baskets gegen Göttingen

$
0
0
s.Oliver Baskets - Foto: Pascal Höfig
s.Oliver Baskets - Foto: Pascal Höfig

Heimspiel in der s.Oliver Arena

Das nächste Heimspiel der s.Oliver Baskets steht an und zwar gegen BG Göttingen. Unsere Basketballer spielen in der heimischen s.Oliver Arena. Los geht’s am kommenden Samstag, den 05. Dezember um 20.30 Uhr.

Zur Feier des Spiels verlosen wir 5×2 Karten für die s. Oliver Baskets vs. BG Göttingen, die uns von der WVV zur Verfügung gestellt wurden. Markiert im Facebook-Posting bis morgen Dienstag, den 1. Dezember um 17 Uhr die Person, mit der ihr gerne zum Spiel gehen möchtet. Unter allen Teilnehmern werden die Karten ausgelost und mit etwas Glück seid Ihr dabei. Aber Vorsicht: Schaut nach der Auslosung unter Eurem Kommentar nach, dort benachrichtigen wir die Gewinner.

Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen. 

„Wir sorgen für Energie, die Baskets für Spannung“

Die WVV unterstützt die Baskets schon seit vielen Jahren, auch schon in Zeiten vor der Beko BBL. Mit dem Slogan „Wir sorgen für Energie, die Baskets für Spannung“ haben sie zur Unterstützung der Baskets einen neuen Spot erstellt, der an den Videoleinwänden an Heimspielen laufen soll. Aus diesem Anlass verlosen wir gemeinsam mit der WVV 5×2 Stehkarten für das nächste Heimspiel am 05. Dezember gegen Göttingen.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

WVV Adventsangebot: Wertparktickets zu Sonderpreisen

$
0
0
Rechtzeitig zum Advent startet die WVV eine Rabattaktion für die Wertparktickets - Foto: WVV
Rechtzeitig zum Advent startet die WVV eine Rabattaktion für die Wertparktickets - Foto: WVV

4.500 Stellplätze in 17 Parkgaragen

Die WVV stellt in Würzburg eine Vielzahl an zentrumsnahen Parkflächen zur Verfügung. Den Autofahrern stehen in 17 Parkgaragen und Parkplätzen rund 4500 Stellplätze zur Verfügung. Mit dem WVV-Wertparkticket kann man günstig parken und die Schranke öffnet sich auf unkomplizierte Weise ohne zusätzlichen Gang zur Kasse.

Durch die moderne Parktechnik konnte der Parksuchverkehr in Würzburg und damit schädliche Umweltbelastungen entscheidend eingeschränkt werden. Hierbei bewährte sich sowohl das Parkleitsystem, die aktuell im Internet verfügbaren Belegungszahlen der Parkeinrichtungen als auch die Einzelplatzzählung in der Marktgarage, mit welcher der Autofahrer schnell und einfach anhand von grünen bzw. roten Pfeilen einen freien Stellplatz innerhalb der Garage findet.


Parken leichtgemacht mit dem Wertparkticket

Und so einfach funktioniert`s: 
Das Wertparkticket in das Einfahrtskontrollgerät einstecken, Ticket wieder entnehmen und einfahren. Das zur Einfahrt verwendete Wertparkticket bei der Ausfahrt wieder einstecken und Ticket entnehmen. Der Parkpreis wird vom Guthaben abgezogen und Restwert wird angezeigt. Sollte der Restwert nicht mehr für die Parkzeit ausreichen, kann vor dem Verlassen der Parkeinrichtung am Kassenautomaten auch nur der Differenzbetrag aufgeladen werden. Tickets mit 0,00 € Wert werden bei der Ausfahrt eingezogen.

Adventsangebot

Als kleines Vorweihnachtsgeschenk gibt es das WVV-Wertparkticket vom 30.11. bis 23.12.2015 im Wert von 20 Euro für nur 17 Euro, 50 Euro für nur 42 Euro und 100 Euro für nur 82 Euro. Erhältlich im WVV-Kundenzentrum in der Domstraße (Mo-Fr 8:30-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr).

Durch das rabattierte Wertparkticket spart der Autofahrer Zeit, da er sich den Gang zur Kasse mit dem Bezahlvorgang erspart. Außerdem bietet die SVG in verschiedenen Parkeinrichtungen einen „Morgen-Tarif“, der bei Einfahrt z. B. zwischen 7 und 10 Uhr einen weiteren Rabatt gewährt.

Würzburger Stadtverkehrs-GmbH

Da die Würzburger Stadtverkehrs-GmbH (SVG) ein großes Parkraumangebot in der Innenstadt zur Verfügung stellt, konnte der Verkehrsfluss durch die Verringerung der Einparkvorgänge auf der Straße verbessert werden. Schon kurz nach ihrer Gründung übernahm die SVG auch die Betreuung der öffentlichen Parkautomaten von der Stadt Würzburg.

Das Prinzip „Parkschein = Fahrschein“, das dem Parkkunden die kostenlose Nutzung der Würzburger Straßenbahn in der Großwabe ermöglicht, führte die SVG in Würzburg bereits 1989 als bundesweit erste Stadt ein.

Dieser Artikel beruht auf Presseinformationen der WVV.

Historisches Archiv der WVV am 03. Dezember geöffnet

$
0
0
Die Domstraße in den 60er Jahren - Foto: WVV
Die Domstraße in den 60er Jahren - Foto: WVV

Sonderausstellung zum 50 jährigen Jubiläum

Das Historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 03.12.2015 geöffnet, Museum und Archiv der WVV können von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Gezeigt wird zum 50 jährigen Jubiläum der WVV die Sonderausstellung: „Zeitenwende – 50 Jahre WVV“.

Erstmals ist im WVV-Archiv eine gleichnamige Publikation über die Entwicklung der WVV mit vielen historischen Fotos gegen eine Schutzgebühr von 15,- Euro erhältlich. Jeder Besucher erhält zudem kostenlose Rezepte für Würzburger Weihnachtsplätzchen der 30-er bis 50-er Jahre.

Der Marktplatz 1978. – Foto: Archiv WVV

Der Marktplatz 1978. – Foto: Archiv WVV

150 Jahre Geschichte der WVV

Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert.

Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Fotos von Würzburg ab den 60ern gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen sucht die WVV Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Gerne auch als Leihgabe.

Ein Euro Eintritt für Erwachsene

Der Eintritt beträgt 1,00 € für Erwachsene und 0,50 € für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt.

Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 


WVV schenkt freies Surfen auf dem Weihnachtsmarkt

$
0
0
Auf dem Weihnachtsmarkt in der Würzburger Innenstadt gibt es ein kostenfreies WLAN der WVV (v.l.n.r. Laura Scheller, Maximilian Roos). Fotoquelle: WVV
Auf dem Weihnachtsmarkt in der Würzburger Innenstadt gibt es ein kostenfreies WLAN der WVV (v.l.n.r. Laura Scheller, Maximilian Roos). Fotoquelle: WVV

Besonderes Geschenk der WVV

Ein besonderes Geschenk in der Adventszeit hat die WVV für alle Besucherinnen und Besucher des Würzburger Weihnachtsmarktes in diesem Jahr. Als Testlauf für weitere WLAN-Hotspots bekommt jeder drei Stunden Surfzeit geschenkt.

Wer eben mal auf dem Weihnachtsmarkt einen Bildgruß nach Hause schicken möchte, kann sich freuen: die WVV stellt für alle Besucherinnen und Besucher des Würzburger Weihnachtmarkts noch bis zum 23.12.2015 kostenloses WLAN zur Verfügung. Zunächst können Nutzer auf dem gesamten Oberen Markt und in Teilen der Eichhorn- und Schönbornstraße mit ihrem Smartphone oder dem Tablet über ein drahtloses Netzwerk im Internet surfen.

3 Stunden kostenlos Surfen

Und so geht es: Auf dem Smartphone unter „Einstellungen“ den Punkt WLAN ansteuern, das WLAN-Netz der WVV suchen, auf Verbinden drücken, den Nutzungsbedingungen zustimmen und das weltweite Netz steht zur Verfügung. Die kostenlose Surfzeit beträgt 3 Stunden, eine Datenrate von bis zu 10 Mbit ́s ist möglich.

Durch das gut ausgebaute Glasfasernetz der Stadtwerke in der Innenstadt können die WLAN Hotspots direkt und konstant mit hohen Bandbreiten versorgt werden. Die WVV-Tochter Mainfranken Netze GmbH (MFN) mit Ihrem Partner The Cloud haben technisch drei WLAN Hotspots am Gebäude von s.Oliver installiert, um zunächst eine durchgehende Verbindung auf dem gesamten Oberen Marktplatz und Eichhornstraße/Weihnachtsmarkt sicher zu stellen. Geplant ist auch ein Standort am Unteren Markt, der sich aber derzeit noch in der Genehmigungsphase befindet.

Weitere Hotspots in der Innenstadt geplant

Die WVV legt mit dem Testlauf auf dem Weihnachtsmarkt einen weiteren Baustein für den Ausbau von freiem WLAN in der Stadt. Begonnen wurde im August im Dallenbergbad mit sehr großem Erfolg. Im August haben die Badbesucher durchschnittlich 1,5 Stunden über das WLAN gesurft. Hierbei arbeitet die WVV sehr eng mit Ihrem Partner der Firma „The Cloud“ zusammen.

„Wir verstehen dies als Teil unseres Engagements für den Standort Würzburg und nutzen hierzu das technische Know-how in unserem Unternehmen“, erklärt WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer den Hintergrund der vorweihnachtlichen Aktion.

Im kommenden Jahr plant die WVV in der Innenstadt (Alte Mainbrücke, Domstraße und die restlichen Teile der Schönbornstraße) weitere Hotspots einzurichten, über die man sich ins Internet einloggen kann.

Dieser Artikel beruht auf einer offiziellen Presseinformation der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV).

Neue LED-Straßenbeleuchtung für Rimpar

$
0
0
Rimpar ist die erste Gemeinde im Versorgungsgebiet der WVV, die ihre Straßenbeleuchtung vollständig auf LED umgestellt hat. - Foto: WVV
Rimpar ist die erste Gemeinde im Versorgungsgebiet der WVV, die ihre Straßenbeleuchtung vollständig auf LED umgestellt hat. - Foto: WVV

Öffentliche Straßen und und Wege

Seit dem 01. Dezember werden die öffentlichen Straßen und Wege in Rimpar komplett von moderner LED-Straßenbeleuchtung erhellt. Die Gemeinde ist damit die erste im Versorgungsgebiet der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), die vollständig auf die energie- und CO2-sparende LED-Technik setzt. Geplant und realisiert wurde der Lampenaustausch von der Stadtwerke Würzburg AG (STW), die es Rimpar damit ermöglicht, den Energieverbrauch der Straßenbeleuchtung um über 80 Prozent zu senken.

Montage und Erneuerung von 612 Leuchten

Im Juli 2015 beauftragte die Gemeinde Rimpar die STW, das von dieser zuvor ausgearbeitete Energieeinspar- und Erneuerungskonzept umzusetzen. Nach der Detailkonzeption erfolgten die Montage und die Erneuerung von insgesamt 612 Leuchten. Das zahlt sich aus, denn durch die neuen LED-Leuchtmittel spart Rimpar zukünftig jährlich ca. 304.000 kWh Energie und senkt somit den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung um 83 Prozent. Das entspricht dem Energieverbrauch von ca. einhundert Vier-Personen-Haushalten.

Beispielhafter Beitrag zum Klimaschutz

„Im Haushalt ist Energiesparen schon lange ein Thema, aber auch für Städte und Gemeinden ist es immer wichtiger, mit der Unterstützung von kompetenten Partnern Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen“, erläutert Burkard Losert, 1. Bürgermeister in Rimpar in einer Pressemitteilung der WVV. „Wir sparen durch diese zukunftsweisende Entscheidung zur Umstellung auf LED-Beleuchtung langfristig Energie, Geld und leisten einen beispielhaften Beitrag zum Klimaschutz.“ Ein weiterer positiver Effekt: Die modernen Leuchten führen zu einer erheblichen Verbesserung der Beleuchtungsqualität im Vergleich zu vorher. Das haben Messungen der STW ergeben.

Von Vorzügen der LED-Lampen profitieren

Die Experten der STW haben bereits mehrere Kommunen bei der Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung beraten und wie in Rimpar auch die Planung, Errichtung und Installation der Beleuchtung übernommen. „Wir erkennen einen deutlichen Trend, dass das Interesse von Städten und Gemeinden wächst, wenn es darum geht, von den Vorzügen moderner LED-Lampen zu profitieren“, sagt Bernd Hammer von der STW in einer Pressemitteilung der WVV. „Sicher werden noch viele Kommunen diesen wichtigen Schritt gehen und wir von der STW begleiten sie mit unserer Expertise gerne dabei.“

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Betriebskosten sparen – Teil 3: Duschen und Baden

$
0
0
Symbolbild Wasser: Pascal Höfig
Symbolbild Wasser: Pascal Höfig

Heiße Dusche am Ende des Tages

Fast jeder liebt es am Ende des Tages eine lange heiße Dusche oder ein Bad zu nehmen und so den Stress des Alltags zu vergessen. Doch die Wenigsten machen sich dabei Gedanken um den Wasserverbrauch und die Energiekosten für das Aufwärmen des Wassers. Doch wir zeigen Euch – anhand der Tipps der WVV – wie ihr beim Duschen und Baden Eure Kosten in Grenzen halten könnt. Hierbei geht es nicht darum, so viel Wasser wie möglich zu sparen, es sollen lediglich Tipps gegeben werden, wie Ihr für Euch der Verschwendung vorbeugt.

Die WVV verrät, wie Ihr im Haushalt ohne großen Aufwand Betriebskosten sparen könnt. In Teil eins haben wir euch bereits erklärt, wie ihr Euch beim Heizen und Lüften am geschicktesten anstellt. Teil zwei behandelte Tipps und Tricks rund um das Waschen, Trocknen und Spülen.

Wasserversorgung

Haushalte mit Boiler, Durchlauferhitzer oder ein Untertischgerät sollten darauf achten, nicht allzu heißes Wasser zu verwenden und die Temperatur an Geräten nicht über 60 Grad halten, denn dies verbraucht viel Energie und unnötige Stromkosten. Die Temperatur von 60 Grad ist für das Meiste völlig ausreichend.

Insbesondere Boiler oder Untertischgeräte, die das Wasser 24 Stunden lang warm halten, sollten nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Auch das Einstellen von Zeitschaltuhren ist sinnvoll.

Duschen statt Baden

Duschen ist oft sparsamer als Baden. Während für ein Vollbad 120 Liter Wasser aufgewärmt werden müssen, braucht das Duschen lediglich rund 40 Liter Wasser. Ein Bad benötigt dreimal mehr Wasser als das Duschen, bei einer durchschnittlichen Duschdauer von sechs Minuten. Das heißt, dass Baden auch dreimal so viel kostet. Auch eine Dusche wirkt entspannend!

Wasserhahn

Auch wenn diese Regeln jeder kennt, werden sie von den wenigsten eingehalten. Während des Zähneputzens sollte der Wasserhahn abgedreht werden. Das gleiche gilt für das Einseifen unter der Dusche oder während des Rasierens. Außerdem sollte regelmäßig überprüft werden, ob der Wasserhahn tropft, denn dies kann unnötig 20 Liter Wasser am Tag verschwenden.

Moderne Armaturen

Moderne Armaturen helfen auch beim Sparen. Das Einbauen eines Durchflussbegrenzers reguliert die Durchflussmenge und verringert den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent. Gleichzeitig muss weniger Wasser aufbereitet werden, was wiederum Energiekosten spart. Außerdem können Durchflussbegrenzer ohne großen Aufwand auf die Armatur aufgeschraubt werden und sind dabei kaum sichtbar.

Eine weiter sinnvolle Anschaffung sind Spar-Strahlregler. Diese funktionieren ähnlich wie Durchflussbegrenzer, nur dass sie zusätzlich Luft zum Wasserstrahl mischen. So fühlt sich die Wassermenge genauso an wie ohne Strahlregler.

Wohnen in Würzburg

Du bist auf Wohnungssuche in Würzburg oder suchst Mitbewohner? Dann schau doch mal auf unserer Seite Wohnen in Würzburg vorbei, hier findest du nicht nur Tipps rund ums Wohnen, sondern auch Wohnungsanzeigen und Roomseeker.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner der WVV. 

Silvesternachtexpress 2015: Kostenlos durch die Nacht

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Ab 20 Uhr kostenlos Verkehrsmittel nutzen

Die WVV hat auch in diesem Jahr für die Silvesternacht wieder einen ganz besonderen Service für alle Feierwütigen in Würzburg.

Hier den genauen Fahrplan downloaden!

Ab 20:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden bringen die Verkehrsbetriebe der Stadt Würzburg alle Fahrgäste nicht nur bequem und sicher, sondern auch kostenlos an Eure Ziele in der Innenstadt, die Stadtteile und auch Ziele außerhalb.

Silvesternachtexpress bis in die frühen Morgenstunden

In der Silvesternacht selbst verkehren die Straßenbahnlinien 4 und 5 und fünf Buslinien. Der Silvesternacht-Express ist in der Stadt Würzburg und im näheren Umkreis im Einsatz. Auf der Webseite der WVV findet Ihr den genauen Fahrplan zum Download. 

Übersicht Silvesternachtexpress

Strassenbahnlinie 4: Sanderau – Hauptbahnhof – Zellerau

  • Erste Fahrt ab Königsberger Straße: 0:53 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Königsberger Straße: 4:53 Uhr
  • Erste Fahrt ab Mainaustraße: 1:06 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Mainaustraße: 5:26 Uhr

Straßenbahnlinie 5: Rottenbauer – Heuchelhof – Sanderring – Hbf – Grombühl

  • Erste Fahrt ab Rottenbauer: 0:37 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Rottenbauer: 4:37 Uhr
  • Erste Fahrt ab Pestalozzistraße Uni-Klinikum Bereich A: 1:09 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Pestalozzistraße Uni-Klinikum Bereich A: 5:29 Uhr

Bus 1: Industriegebiet Ost/Heimgarten

  • Erste Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 3: 0:45 Uhr
  • Letzte Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 3: 7:50 Uhr

Bus 2: Stadtmitte/Uni-Zentrum/Gartenstadt Keesburg

  • Erste Fahrt ab Barbarossaplatz/Ersatzhaltestelle bis Hans-Löffler-Straße: 1:39 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Barbarossaplatz/Ersatzhaltestelle bis Hans-Löffler-Straße: 5:39 Uhr
  • Erste Fahrt ab Hans-Löffler-Straße bis Barbarossaplatz/Ersatzhaltestelle: 1:10 Uhr
  • Letzte Fahrt ab Hans-Löffler-Straße bis Barbarossaplatz/Ersatzhaltestelle: 5:10 Uhr

Bus 3: Lengfeld/Auf der Schanz

  • Erste Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 3: 0:45 Uhr
  • Letzte Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 3: 5:45 Uhr

Bus 4: Versbach/Lindleinsmühle

  • Erste Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 4: 0:45 Uhr
  • Letzte Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig 4: 5:45 Uhr

Bus 5: Dürrbachau/Unterdürrbach/Oberdürrbach/Grombühl

  • Erste Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig A: 0:45 Uhr
  • Letzte Fahrt ab/bis Busbahnhof Bussteig A: 5:45 Uhr

Also: Lasst Euer Gefährt zu Hause und genießt das Feiern. Die Frage, wer zu Silvester fährt, kann man getrost vergessen und das Jahr unbeschwert ausklingen lassen. Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an die Fahrer der Öffentlichen Verkehrsmittel in dieser Nacht.

Dieser Artikel beruht auf Informationen unseres Partners der WVV. 

Künftig Nachtbusse zwischen ein und fünf Uhr?

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Online-Petition für mehr Nachtbusse

Vor einem halben Jahr setzte sich eine Gruppe Studierender dafür ein, dass der öffentliche Nahverkehr zu später Stunde und am Wochenende besser ausgebaut wird. Via Online-Petition sammelten sie Unterschriften für einen umfangreicheren Fahrplan der Nachtbusse. Laut Informationen der Main Post fanden die Studenten fast 1800 Anhänger, die die Petition unterschrieben. Niklas Nadim Dehne, der Sprecher der Studierendengruppe erklärte nun, dass erste Gespräche mit der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV) stattfanden und positiv verlaufen seien, so die Main Post.

Vier zusätzliche Busse im Gespräch

Derzeit seien vier weitere Nachtbusse zwischen ein und fünf Uhr im Gespräch. Die Busse sollen die Zeiten kompensieren, in denen die Straßenbahnen am Wochenende nicht fahren. Geplant seien stündliche Fahrten ab ein Uhr in der Nacht, abgehend von der Innenstadt Richtung Grombühl, Gerbrunn, Zellerau, Hubland und Campus Nord. Den neuen Fahrplanvorschlag stellte Dehne, als einer der Hauptverantwortlichen der Petition, der WVV beim ersten Treffen vor.

Semesterticket wird teurer?

Neben den vier zusätzlichen Bussen am Wochenende soll auch das Liniennetz der Nachtbusse unter der Woche überarbeitet und verbessert werden, erklärte Dehne der Main Post. Eine konkretere Ausarbeitung erfolgt bei einem weiteren Gespräch mit der WVV am 18. Januar. Für den Ausbau des ÖPNV sei laut Dehne mit 150.000 Euro zu rechnen, berichtete die Main Post. Der 22-Jährige geht ebenfalls davon aus, dass das Semesterticket durch den Ausbau der Verbindungen künftig etwas teurer wird.

Nach Angaben der Main Post äußerte sich die WVV bisher nur vage zur Überarbeitung des Nachtbusnetzes. Für die unterschiedlichen Ideen müssen zunächst die genauen Kosten berechnet werden, so die Pressestelle der WVV gegenüber der Main Post.

Viewing all 559 articles
Browse latest View live