Mit einer Ausbildung bei der WVV in die Zukunft starten. – Foto: WVVSchule vorbei und dann?
Der Schulabschluss ist endlich in der Tasche oder steht bald bevor – dennoch heißt es für viele Jugendliche in Würzburg jetzt schon, sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Welcher Job passt zu mir? Welche Ausbildung möchte ich in Angriff nehmen? Wenn Ihr noch auf der Suche nach Ausbildungsplätzen für das nächste Jahr seid, dann hat die WVV (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH) verschiedenste interessante und abwechslungsreiche Stellen für Euch. Aber aufgepasst! Bewerbungsschluss ist bereits dieser Sonntag, der 18. Oktober 2015.
Industriekauffrau/-mann
Bei den Industriekaufleuten dreht sich alles um die kaufmännischen Abläufe und Belange im Unternehmen, hauptsächlicher Einsatz wird in den Bereichen Kaufmännische Dienste, Kundenmanagement und Marktmanagement sein. Ihr werdet für die vielen Einsatzmöglichkeiten vorbereitet, z. B. Aufgaben der Finanz- und Geschäftsbuchführung, Kundenbetreuung oder Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.
Die Ausbildung dauert 2,5 bzw. 3 Jahre und erfordert Engagement, Leistungsfähigkeiten und Teamorientierung. Infos zur Bewerbung für die Stelle ab dem 1. September 2016 findet Ihr auf WüJobber.
Kauffrau/-mann für Dialogmarketing
Ihr habt Spaß am Umgang mit Menschen und arbeitet gerne im Team? Diese Ausbildungsrichtung beinhaltet z.B. Kundenbetreuung und -beratung über das Telefon und über den direkten Kontakt im Kundenzentrum. Darüber hinaus helft Ihr bei der Umsetzung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.
Bei dieser Ausbildung, genauso wie im Bereich der/des Industriekauffrau/-mann, findet in regelmäßigen Abständen innerbetrieblicher Unterricht statt, so dass die Ausbildungskenntnisse vertieft werden können. Mitbringen sollte man außer Kommunikationsfähigkeit und einem selbstbewusstem Auftreten, Flexibilität und Leistungsorientierung. Kontakt und weitere Infos zur Bewerbung findet Ihr auch hier auf WüJobber.
Anlagenmechaniker/-in
Ein äußerst abwechslungsorientierter und praktischer Ausbildungsberuf ist der des Anlagenmechanikers bzw. der Anlagenmechanikerin. Hierbei lernt man, wie Motoren überarbeitet, Hausanschlüsse verlegt, Gas- und Wasserzähler gewechselt, Rohrbrüche behoben werden und vieles, vieles mehr. Dabei arbeitest du u.a. in den Bereichen Trinkwasserversorgung, Hausinstallation, Heizkraftwerke und in der Straßenbahnwerkstatt.
Zur Ausbildung gehören übrigens ein Schweißkurs, ein Elektro-Grundkurs und der Ladungssicherungsschein. Wichtig für das Erlernen dieses Berufes sind handwerkliches Geschick und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Zur Bewerbung geht’s hier.
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Natürlich ein Job für alle, die sich für Elektronik interessieren. Dabei geht es um Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen, Installation und Inbetriebnahme von Anlagen auf dem Gebiet der Energie- und Wasserversorgung. Die Ausbildung erfolgt sowohl in der modernen Ausbildungswerkstätte der Mainfrankennetze in der Bahnhofsstraße als auch vor Ort im Kabelnetz sowie in Umspannwerken, Kraftwerken und bei der Straßenbahn.
Auch hier gibt’s zahlreiche Weiterbildungsangebote, wie z.B. Präsentationskurse und den Ladungssicherungsschein. Technisches Verständnis müsst Ihr für diese Ausbildung auf jeden Fall mitbringen, bewerben könnt Ihr Euch über WüJobber.
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
Der Computer gehört einfach zu Eurem Leben? Was viele Eltern vielleicht manchmal in die Weißglut treibt, ist hier genau die richtige Voraussetzung für einen guten Start ins Berufsleben. Für alle, die Spaß am Umgang mit Computern haben, eignet sich die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-In in der Fachrichtung Systemintegration. Dabei geht es u. a. um die Konzeption, Installation und Administration von Netzwerken, Fest- und Funknetzen und Server-Systemen.
Während der Ausbildung lernt Ihr auch die anderen Unternehmensbereiche – kaufmännische und gewerbliche – des WVV-Konzerns kennen. Überwiegend werdet Ihr während der Ausbildung in unserer IT-Abteilung eingesetzt. Wenn Ihr ein zielstrebiges und selbstbewusstes Auftreten habt, kommunikations- und teamfähig seid, dann bewerbt Euch doch als Fachinformatiker/In in der Fachrichtung Systemintegration.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV.