Quantcast
Channel: WVV Archives - Würzburg erleben
Viewing all 559 articles
Browse latest View live

Boom der Flusskreuzfahrten – Steigende Anlegezahlen in Würzburg

$
0
0
Flusskreuzfahrten auf Deutschlands Flüssen werden immer beliebter - Foto: Jennifer Brach
Flusskreuzfahrten auf Deutschlands Flüssen werden immer beliebter - Foto: Jennifer Brach

Positive Entwicklung

Wie das Handelsblatt kürzlich berichtete, werden Kreuzfahrten auf Deutschlands Flüssen immer beliebter. Auch in Würzburg macht sich dieser Trend bemerkbar. Wir haben mit Manuel Schön, Pressesprecher der WVV gesprochen: „Die Anlegungen der Flusskreuzfahrtschiffe haben sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt.“ Bis auf das Jahr 2013, in welchem es durch das starke Sommerhochwasser und den Streik der Schleusenwärter zu Stornierungen gekommen sei, seien Jahr für Jahr sehr gute Steigerungsraten verzeichnet worden, so Schön.

156.000 Passagiere

„Im Jahr 2014 legten 916 Flusskreuzfahrtschiffe in Würzburg an. Für das Jahr 2015 erwarten wir, die Grenze von 1.000 Anlegungen zu erreichen“, freut sich der Pressesprecher. Bei einer durchschnittlichen maximalen Passagierzahl von rund 170 Personen, sind  2014 ca. 156.000 Passagiere mit Flusskreuzfahrtschiffen in die Stadt am Main gekommen.  

Anzahl der Fahrgastkabinenschiffe (Stand 26.01.2015). Quelle: Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Anzahl der Fahrgastkabinenschiffe (Stand 26.01.2015). Quelle: Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Davon profitiert nicht nur der lokale Handel, sondern auch die Würzburger Hafen GmbH (WHG), denn die Schiffe zahlen Liegegeld, um anlegen zu dürfen. „Dies fängt bei einer kurzen Anlegung für 160 Euro an und staffelt sich dann – abhängig von der Liegezeit – nach oben“, schreibt der WVV-Sprecher.

2. Platz im europäischen Passagierranking

Im europäischen Passagierranking belegt Deutschland den zweiten Platz nach Großbritannien und Irland, die zusammen gerechnet werden. Im Jahr 2014 wurde laut dem Handelsblatt ein Erlös von fast 3,1 Milliarden Euro erzielt. Zum Vergleich: 1993 waren es noch 537 Millionen Euro.

Viele amerikanische Touristen

Aber warum dieser Boom der Flusskreuzfahrten? Hierfür gibt es zwei Gründe. Angesichts der Krisen in Ägypten, Russland und der Ukraine, halten viele Reiseanbieter Fahrten auf dem Nil, dem Don oder der für Wolga zu gefährlich. Warum also nicht eine Kreuzfahrt auf Deutschlands Flüssen machen?

Vor allem bei amerikanischen Touristen seien Flusskreuzfahrten sehr beliebt. „Auch Gäste aus Australien kommen gerne über den Main nach Würzburg“, so der WVV-Sprecher. Die Beliebtheit des Würzburger Hafens zeige sich beispielsweise auch bei der Schiffstaufe des australischen Schiffes „MS AmaVenita“, das im Mai in Würzburg getauft wurde.

Altersdurchschnitt

Das Alter der Gäste auf den Flusskreuzfahrtschiffen liegt in der Regel bei 60 plus. „Jüngere Gäste oder Familien sind dagegen noch eher selten anzutreffen“, so Schön. Eine statistische Erhebung des Alters führe die Würzburger Hafen GmbH (WHG) nicht durch. Aus Beobachtungen lasse sich jedoch zumindest schließen, dass der Altersdurchschnitt tendeziell sinke.


Petition: Würzburg 24 Stunden täglich mobil und attraktiv

$
0
0
Gruppenfoto der aktuellen Mitglieder der Hochschulgruppe "Fachschaftsmitglieder - Erfahrung wählen". –Foto: Fachschaftsmitglieder - Erfahrung wählen
Gruppenfoto der aktuellen Mitglieder der Hochschulgruppe "Fachschaftsmitglieder - Erfahrung wählen". –Foto: Fachschaftsmitglieder - Erfahrung wählen

Mehr Nachtbusse für Würzburg

Die Hochschulgruppe „Fachschaftsmitglieder – Erfahrung wählen“ hat eine neue Online-Petition ins Leben gerufen: „Die Stadt Würzburg führt als Eigentümerin der WVV in den Abend- und Nachtstunden eine ausreichende Zahl an ÖPNV-Verbindungen ein, um möglichst alle Stadtteile über die Innenstadt regelmäßig miteinander zu verbinden.“

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Begründung:
Würzburg ist eine attraktive Stadt. Das soll auch so bleiben. Daher ist es wichtig, allen Menschen ein Angebot zu unterbreiten, das ihnen Teilhabe am gesamten gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Hierfür spricht:

1. Der Preis eines Einzelfahrscheins für die Großwabe Würzburg liegt mit 2,45 Euro unter dem Grundpreis einer Fahrt mit dem Taxi. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten so ein bezahlbares und verlässliches Transportmittel und sparen dabei.

2. Durch die höheren Fahrgastkapazitäten und die Reduktion von einzelnen Fahrten mit dem privaten Auto wird auch die Umwelt geschont, die Feinstaubbelastung reduziert und so das städtische Klima deutlich verbessert.

3. Es gibt Stadtteile, die gar nicht oder ungenügend eingebunden sind. Dazu zählt das Frauenland, dessen rund 18.000 Bewohnerinnen und Bewohner mit der letzten Verbindung kurz nach Mitternacht von der Stadt abgekoppelt werden.

4. Das äußere Grombühl ist mit seinen vielen Wohnheimen ein Wohnschwerpunkt, insbesondere im Bereich ZIM/ZOM (Wohnheim für Klinikumssangehörige) und Straubmühlweg (Studierendenwohnheim). Dennoch wird der Bereich in den Abend- und Nachtstunden mangelhaft angebunden.

5. Nicht zuletzt steigen mit fortschreitender Zeit auch die Straftaten an. Zu bedenken sind hierbei vor allem sexuelle Übergriffe gegen Frauen. Aber auch einfache Pöbeleien, tätliche Auseinandersetzungen oder Raubüberfälle wären zu vermeiden, wenn sich Opfer und Täter gar nicht erst begegnen, indem ein sicheres Transportmittel geschaffen wird.

6. Letztendlich profitiert davon auch die Stadt Würzburg. Denn eine angemessene Anbindung aller Stadtteile an die Innenstadt, kommt den Gastronomiebetrieben zugute, wodurch sich höhere Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt Würzburg ergeben.

Carsharing in Würzburg

Übrigens: Seit kurzem bietet die WVV in Zusammenarbeit mit Scouter einen Carsharing-Dienst an. Ob Einkauf, Arzt- oder Behördengänge, Ausflüge oder Besuche – obwohl nicht jeder ein Auto besitzt, ist es ab und an doch ganz praktisch die Vorteile eines Autos zu nutzen. Mehr Informationen findet Ihr hier.

Dieser Artikel basiert auf Informationen der Hochschulgruppe Fachschaftsmitglieder–Erfahrung wählen.

Preisanpassungen in den Bädern Sandermare und Nautiland

$
0
0
Das Sandermare in der Sanderau. Foto: Würzburg erleben
Das Sandermare in der Sanderau. Foto: Würzburg erleben

Tarifanpassungen

Die Würzburger Bäder GmbH passt zum 01. Juli 2015 die Tarife der Bäder Nautiland und Sandermare an. Die Preisanpassung ist notwendig, da der Mehrwertsteuersatz für Wellnesseintritte auf 19 Prozent angehoben wird. Zudem sollen allgemein gestiegene Kosten ausgeglichen werden.

Gestiegene Material- und Personalkosten

Seit 1968 wurden Saunaeintritte ebenso wie die Badetarife mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert. „Ab Juli 2015 ändert sich das“, erläutert Jürgen Athmer, Geschäftsführer der Bädergesellschaft. „Bäder wie das Sandermare, die einen Sauna- und Solebeckenbetrieb führen, müssen hinsichtlich des Steuersatzes künftig unterscheiden – zwischen dem eigentlichen Bäderbetrieb, und den sogenannten ‚Wellnessdienstleistungen‘, die nun mit 19 Prozent besteuert sind.“ Ein weiterer Grund für die Preisanpassung sind die gestiegenen Material- und Personalkosten.

 

Neue Preise

Ein dreistündiger Saunabesuch im Sandermare kostet beispielsweise von Montag bis Freitag und in der Zeit von 09 Uhr bis 13 Uhr nun 10,40 Euro, anstatt 9,50 Euro. Ein anderthalbstündiger Badebesuch kostet für Kinder und Jugendliche künftig 1,70 Euro, anstatt wie bislang 1,60 Euro.

Erwachsene zahlen mit 2,40 Euro für anderthalb Stunden nun 0,20 Euro mehr. Im Nautiland erhöhen sich die Tarife um 0,20 Euro. Der Großteil der Eintrittspreise für Familien bleibt jedoch stabil. Für das Dallenbergbad findet keine Preiserhöhung statt.

Alle neuen Tarife werden ab 01. Juli 2015 in den Kassenbereichen der genannten Bäder ausgehängt und sind dann ebenfalls im Internet auf der Website der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH nachzulesen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Mit Treue-Rabatt bei Strom und Erdgas sparen

$
0
0
WVV-Zentrum am Haugerring - Foto: Pascal Höfig
WVV-Zentrum am Haugerring - Foto: Pascal Höfig

Treue wird belohnt

Seit dem 15. Juni 2015 können sich Kunden der WVV für eines der neuen Treue-Produkte bei Strom und Erdgas entscheiden. Mit „Mein Frankenstrom Treue“ erhalten Stromkunden einen Preisnachlass von 3 Prozent im ersten Jahr, 3,5 Prozent im zweiten, 4 Prozent im dritten, 4,5 Prozent im vierten und 5 Prozent ab dem fünften Jahr.

Günstige Konditionen für Erdgas erhalten Verbraucher mit dem Produkt „Mein Frankengas Treue“, bei dem die Rabattstaffelung ebenfalls jährlich um 0,5 Prozent steigt – von 2 Prozent im ersten Jahr auf 4 Prozent ab dem fünften Jahr. Ein Vier-Personen-Haushalt mit den Produkten „Mein Frankenstrom Privat/Familie“ und „Mein Frankengas Vario“ spart so mit dem Treue-Rabatt im fünften Jahr beispielsweise insgesamt rund 109 Euro.

Preisnachlass ab dem ersten Vertragstag

Als echter Preisnachlass umfasst der Treue-Rabatt alle Bestandteile des Strom- und Erdgaspreises. Ausgenommen sind lediglich die Strom-, Erdgas- und Umsatzsteuer. Der persönliche Treue-Rabatt für Strom und Erdgas gilt dabei von Anfang an ab Vertragsabschluss.

Der Wechsel in die nächst höhere Rabattstufe beginnt dann ab dem Verbrauchs-Ablesetermin für die Jahresrechnung. Den Betrag des Treue-Rabatts sowie die aktuelle Rabattstufe ist für Kunden transparent und leicht nachvollziehbar auf der Jahresabrechnung zusammengestellt.

 

Kunden wünschen sich breiteres Produktangebot

Im April wurde die WVV mit dem Kundenzufriedenheitszertifikat des TÜV SÜD ausgezeichnet. Die dafür durchgeführte Kundenbefragung hat gezeigt: Die Kunden des Unternehmens sind vom Service und den Produkten der WVV überzeugt, wünschen sich aber ein breiteres Produktangebot bei Strom und Erdgas sowie günstigere Preise.

„Die Zufriedenheit unserer Kunden hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert“, so Dr. Clemens Boecker, Bereichsleiter Marktmanagement. „Mit den Preissenkungen vom vergangenen März gehören wir deutschlandweit beispielsweise zu den günstigsten Grundversorgern. Der Treue-Rabatt ist ein weiterer Baustein unserer Kundenorientierung, mit dem wir auf die Wünsche unserer Kunden reagieren.“

Eine ausführliche Beratung und Informationen zu „Mein Frankenstrom Treue“ und „Mein Frankengas Treue“ erhalten Interessierte im WVV-Kundenzentrum am Sternplatz und über das WVV-Servicetelefon.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Historisches Archiv der WVV: „Würzburg in den 60er und 70er Jahren“

$
0
0
Deutsche Bank Kaisergarten - Fotoarchiv: WVV
Deutsche Bank Kaisergarten - Fotoarchiv: WVV

50 jähriges Jubiläum der WVV

Das Historische Archiv der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 02. Juli 2015 geöffnet. Museum und Archiv der WVV können von 14 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden. Gezeigt wird zum 50 jährigen Jubiläum der WVV die Ausstellung „Würzburg in den 60er und 70er Jahren“.

Objekte, Pläne und Fotos

Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

 

Fotos gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen suchen wir Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Gerne auch als Leihgabe. Der Eintritt beträgt 1,00 Euro für Erwachsene und 0,50 Euro für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt.

Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Models gesucht: Posieren im Dallenbergbad

$
0
0
Dallenbergbad. – Foto: WVV
Dallenbergbad. – Foto: WVV

Die WVV sucht Models

Für fotogene Familien und Jugendliche und alle, die sich schon immer einmal als Model ausprobieren wollten, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt gekommen, um sich und die Familie oder Freunde von der schönsten Seite vor der Kamera zu präsentieren.

Die WVV sucht nämlich für ein Dallenbergbad-Shooting sowohl Familien mit Kleinkindern und Babys, als auch Jugendliche, die ihren Badespaß vor der Kamera so richtig ausleben können. Verwendet werden die Bilder für den allgemeinen Flyer und Plakate, Veranstaltungen und auch für die Internetauftritte der WVV.

10er Karte für’s Dalle als Entschädigung

Sendet einfach eine schriftliche Bewerbung mit Namen und Alter und einem Bild an Britta Kleedörfer: britta.kleedoerfer@wvv.de

Das Fotoshooting wird je nach Wetterlage am 10.Juli, 15. Juli oder 16.Juli statt finden. Für Eure fotogene Unterstützung erhaltet ihr eine 10er Karte für das Dallenbergbad.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Update der „Mein Franken App“: Fahrplan- und Parkplatzauskunft

$
0
0
Die "Mein Franken App" hat nach dem Update noch mehr praktische Features. – Foto: WVV
Die "Mein Franken App" hat nach dem Update noch mehr praktische Features. – Foto: WVV

Mein Franken App – Jetzt noch besser!

Wer in Würzburg und Umgebung lebt, möchte sie nicht mehr missen: die „Mein Franken App“. Dank der neuen Version können sich die Nutzer jetzt über drei weitere praktische Features freuen.

Die multifunktionale Stadt-App ist ein kostenloser Service unseres Partners, der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Bislang überzeugte der nützliche Alltagshelfer mit vielen praktischen Funktionen wie dem Eventkalender, Vereinsnews, Lokalnews oder wichtigen Informationen der Stadtwerke. Dank ihrer neuen Features kann die App mit weiteren Vorteilen punkten.

Dynamische Haltestellenübersicht

Neu ist zum Beispiel die dynamische Haltestellenübersicht beim Fahrplan. Die Funktion zeigt durch automatische Ortung die naheliegenden Haltestellen auf einer Karte an und präsentiert alle nächstmöglichen Abfahrtszeiten in chronologischer, übersichtlicher Reihenfolge. Ein kurzer Blick auf das Smartphone genügt also, um die ideale Verbindung zu finden. Wer sich nicht so gut in der Stadt auskennt, kann sich außerdem die Haltestellen einer einzelnen Linie im Detail anzeigen lassen. 

Interaktiver ÖPNV-Fahrplan

Als zweite Erneuerung beinhaltet das Update auch einen interaktiven ÖPNV-Fahrplan unter der Rubrik „Fahrplansuche“. Ob für Kurzstrecken, Ausflüge oder Reisen, ob für Pendler, Geschäftsreisende oder Schüler – mit der App kommt ganz nach Plan ans Ziel. Diese Funktion bietet dem User dabei alles, was er wissen muss: Es werden die passenden Verbindungen inklusive Fahrt- und Ankunftszeit angezeigt, er kann sich über die Routen im Detail informieren und auch der kürzeste Weg zum Start- sowie Zielpunkt kann per Kartennavigation im Handumdrehen ermittelt werden.

Die interaktive Fahrplanauskunft ist ebenfalls neu in der "Mein Franken App". – Grafik: WVV

Die interaktive Fahrplanauskunft ist ebenfalls neu in der „Mein Franken App“. – Grafik: WVV

Alle Parkhäuser auf einen Klick

Eine weitere Zusatzfunktion wird besonders bei Autofahrern gut ankommen: Mit nur einem Klick erscheinen alle Parkhäuser auf einer Karte. Und nicht nur das: Dank Echtzeitfunktion sieht der Nutzer anhand von Ampelfarben, welches Parkhaus gerade frei oder belegt ist. Praktisch ist auch die Information zu Öffnungszeiten und zu Preisen der jeweiligen Abstellplätze. 

Die Parkhäuser auf einen Blick. – Screenshots: WVV

Die Parkhäuser auf einen Blick. – Screenshots: WVV

Die App kann im iTunes und Google Play Store kostenlos downgeloaded werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.meinfrankenapp.de

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

„Mein Franken App“ downloaden und vergünstigt ins Dalle gehen

$
0
0
Mit der "Mein Franken App" spart Ihr am Mittwoch, den 15. Juli einen Euro im Dalle. – Fotos: WVV
Mit der "Mein Franken App" spart Ihr am Mittwoch, den 15. Juli einen Euro im Dalle. – Fotos: WVV

Mobilität auf einen Klick

Die WVV hat mit der „Mein Franken App“ eine multifunktionale App nach Würzburg gebracht, die mit einem Eventkalender, Vereinsnews, Lokalnews und wichtigen Informationen der Stadtwerke punktete. Nun hat die App ein Update bekommen und kann noch viel mehr: Eine dynamische Haltestellenübersicht, ein interaktive Fahrplan und alle Parkhäuser auf einen Klick ergänzen das Angebot und vereinfachen die Mobilität in Würzburg.

Abkühlung zum vergünstigten Preis

Zu diesem Anlass möchte Euch unser Partner, die WVV, mit Blick auf die vergangenen heißen Tage, etwas Gutes tun. Alle, die die „Mein Franken App“ mit dem neuesten Update jetzt installieren bzw. schon installiert haben, bekommen am kommenden Mittwoch, den 15. Juli. 2015, beim Eintritt ins Dallenbergbad 1 Euro Nachlass. Die Rabattaktion findet Ihr in der „Mein Franken App“ in der Kategorie „Angebote“ hinterlegt.

Die Funktionen der App im Überblick

  • Unter „Stadtinfos“ findet man in den verschiedensten Rubriken, alles was man in der Stadt sucht: Behörden, Dienstleistungen, Einkaufen, Gesundheit, Kultur&Kino, Kneipen&Diskotheken uvm. Die Örtlichkeiten kann man übrigens in den Favoriten speichern.
  • Unter „Nachrichten“ und „Lokalnews“ findet man News von außerhalb und aus Würzburg in einer praktischen Übersicht, unter „Vereinsnews“ Neuigkeiten rund um die Vereine der Region.
  • Im Menüpunkt „Wetter“ findet man das aktuelle Wetter und eine Prognose für die nächsten Tage.
  • Einen Eventkalender findet man unter „Events“, gegliedert in Unterkategorien, wie etwa Ausstellung, Führung oder Vortrag.
  • Der Menüpunkt „Fahrplan“ umfasst die Unterkategorien „Aktuelle Meldungen“ mit Infos, wie etwa Umleitungen oder Schienenersatzverkehr, „Fahrpläne Haltestellen“ und „Fahrpläne Linien“ und die beiden Updates „Fahrplanauskunft“ und „Haltestellenübersicht“(s.u.), sowie der „Kontakt“ zum Mobilitätsangebot der WVV.
  • Unter „Bäder“ finden sich aktuelle Meldungen, sowie Infos zum Dallenbergbad, Nautiland, Sandermare und auch zur Eisbahn.
  • Verschiedenste „Angebote“ werden in der “ Mein Franken App“ ebenso angezeigt. Hier findet Ihr auch den Gutschein über 1 Euro Rabatt für den kommenden Mittwoch im Dallenbergbad.
  • Durch den Klick auf das „WVV-Logo“ eröffnen sich darüber hinaus noch weitere Services unter „Mein WVV“. Hier kann man beispielsweise seine Zählerstände angeben, bei Gewinnspielen mitmachen oder den Familienkalender finden.

Jetzt neu im Update: 

  • Durch die dynamische „Haltestellenübersicht“ werden einem die nächsten Haltestellen und die nächstmöglichen Abfahrtszeiten angezeigt, sowie die Haltestellen einer Linie.
  • Der interaktive ÖPNV-Fahrplan zeigt unter „Fahrplanauskunft“ passende Verbindungen, Abfahrts- und Ankunftszeit und Routendetails.
  • Mit nur einem Klick erscheinen alle „Parkhäuser“ auf einer Karte. Dank Echtzeitfunktion sieht der Nutzer anhand von Ampelfarben, welches Parkhaus gerade frei oder belegt ist, Zudem die Information zu Öffnungszeiten und zu Preisen.

Kostenloser Download

Die Mein Franken App steht im Google Play Store und im App Store zum kostenlosen Download für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 


Fahrplanänderungen der Omnibuslinie 21

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Fahrplanänderungen der Omnibuslinie 21

Ab Montag, 03.08.2015 wird von Montags bis Freitags die Fahrt um 12:52 Uhr ab Busbahnhof bis Haltestelle Gustav-Walle-Schule um zwei Minuten durchgängig vorverlegt. Entsprechend ist die neue Abfahrtszeit ab Busbahnhof um 12:50 Uhr.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Straßensperrung wegen Heimatfest in Neubrunn

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Straßensperrung wegen Heimatfest in Neubrunn

Ab Samstag, 18.07.2015 (8:00 Uhr) bis Sonntag, 19.07.2015 (24:00 Uhr) wird die Ortsdurchfahrt in Neubrunn ab Hauptstraße/Einmündung Unteraltertheimer Straße bis Einmündung Herdbrübel und „Gässlein“ ab Einmündung Ringstraße wegen dem Heimatfest für den gesamten Verkehr gesperrt.

Während dieser Sperrung kann die Haltestelle „Neubrunn/Rathaus“ nicht bedient werden. Als Ersatz wird auf die Haltestelle „Geiersberg“ verwiesen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

25. WVV-U11-Jugendfußballturnier

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Wer wird 2015 der U11-Pokalsieger?

Die 16 Teilnehmer für die 25. Auflage des beliebten U-11-Juniorfußball-Tuniers um den Wanderpokal der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Schuchardt auf der Sportanlage des TSV Grombühl e.V. stehen nun fest.

Weil das Teilnehmerfeld in den vergangenen Jahren stark angewachsen ist und der Veranstalter keine Absagen erteilen will, musste auch heuer wieder eine dreitätige Qualifikation gespielt werden. Insgesamt 22 Nachwuchsmannschaften spielten die 16 Plätze für das Endturnier aus.

Kein Nachwuchskicker geht leer aus

 

Wohl kein zweites U-11-Turnier ist besser dotiert als das um den WVV-Wanderpokal. Schon alleine die Teilnahme belohnt der Veranstalter mit attraktiven Preisen, so dass bei all dem Konkurrenzkampf kein Nachwuchskicker wirklich leer ausgeht. Auch die acht Mannschaften, die sich nicht für das Endturnier qualifiziert haben, wurden mit Preisen belohnt. Das Endturnier wird am Samstag, den 18. Juli 2015 um 9.20 Uhr gemeinsam von Würzburgs Bürgermeister Dr. Adolf Bauer, WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer und den Vorstand vom TSV Grombühl eröffnet.

Das Endspiel steigt gegen 15.45 Uhr. Im Anschluss findet die Preisübergabe mit WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer und dem Vorstand des TSV Grombühls statt. Es erwartet den Besuchern ein umfangreiches kostenloses Rahmenprogramm (Riesenrutsche, Bungeetrampolin). Das traditionelle Torwandschießen findet dieses Jahr wieder statt und der Erlös kommt einem guten Zweck zugute. Für Verpflegung ist gesorgt. Ein Besuch lohnt sich!

Folgende Mannschaften haben sich für Samstag, den 18. Juli qualifiziert:

Gruppe A:

FC Würzburger Kickers
SV 1959 Oberdürrbach
SG Margetshöchheim
SB Versbach

Gruppe B:

TSV Grombühl
1. FC Winterhausen
TSV Reichenberg
SV Theilheim

Gruppe C:

Würzburger FV
Post SV Sieboldshöhe
TSG Estenfeld
DJK Würzburg

Gruppe D:

SV Heidingsfeld
TSV Lengfeld
TSV Eisingen
SV Waldbrunn

Die WVV unterstützt als zuverlässiger Partner zahlreiche Sportveranstaltungen und fördert aktiv den Nachwuchs und Freizeitsport.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Vollsperrung der Marienstraße

$
0
0
Symbolfoto - Foto: Würzburg erleben
Symbolfoto - Foto: Würzburg erleben

Vollsperrung der Marienstraße

Ab Montag, 20.07.2015 bis voraussichtlich 14.09.2015 wird die Marienstraße in Würzburg aufgrund von Leitungsverlegungen komplett gesperrt.

Derzeit wird auf dem Gelände des WVV-Konzerns eine neue Trinkwasseraufbereitungsanlage errichtet. Für den Anschluss an das bestehende Versorgungsnetz müssen daher in den Straßen Wallgasse, Marienstraße und Haugerring Leitungen verlegt werden. In einem ersten Schritt wird die Marienstraße ab Montag, 20.07.2015 gesperrt. Die Vollsperrung der Marienstraße wird voraussichtlich bis zum 14.09.2015 notwendig sein.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

SV Heidingsfeld gewinnt das 25. WVV-U11 Jugendfußabllturnier

$
0
0
Der SV Heidingsfeld gewinnt das WVV U11-Fußball-Turnier. – Foto: WVV
Der SV Heidingsfeld gewinnt das WVV U11-Fußball-Turnier. – Foto: WVV

Fußballwanderpokaltunier beim TSV Grombühl e.V.

Der SV Heidingsfeld ist der Gewinner des traditionellen U-11-Jugendfußballturniers und des Wanderpokals der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV). Das Team setzte sich im Finale mit 2:1 gegen den FC Würzburger Kickers durch und gewann zum zweiten Mal in der 25-jährigen Geschichte dieses Turniers den begehrten Titel.

Bürgermeister Dr. Adolf Bauer eröffnete am 18.07.2015 das 25. WVV-U11-Jugendfußballturnier gemeinsam mit WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer, begrüßte alle Fußballer und Mitwirkenden und freute sich, dass sich bei einem der größten Sportereignisse in Würzburg und Umgebung jedes Jahr Talente aus der Region treffen und messen. Bürgermeister Dr. Adolf Bauer hob auch die Rolle der WVV hervor, die als zuverlässiger Partner zahlreiche Sportveranstaltungen unterstützt und aktiv den Nachwuchs und Freizeitsport fördert.

Dank an alle Beteiligten

Die Siegerehrung mit Pokalübergabe übernahm WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer, der sich bei allen Beteiligten – von den Teilnehmern, Eltern und Organisatoren über die Ausrichter bis hin zu den Trainern – für ein gelungenes Turnier bedankte. Das Turnier stoße in der gesamten Region auf positive Resonanz und sei weit über Würzburg hinaus bekannt und beliebt, so Schäfer.

Anfragen zur Turnierteilnahme kommen immer öfter auch von Fußballvereinen außerhalb des Versorgungsgebietes der WVV, denn das Turnier bietet neben attraktiven Preisen auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

Finale Platzierungen der Mannschaften:

  1. SV Heidingsfeld
  2. Würzburger Kickers
  3. Würzburger FV
  4. TSV Grombühl
  5. Post Sv Sieboldshöhe
  6. TSV Eisingen
  7. SV Theilheim
  8. SG Margetshöchheim
  9. TSG Estenfeld
  10. TSV Reichenberg
  11. SB Versbach
  12. TSV Lengfeld
  13. FC Winterhausen
  14. SV Waldbrunn
  15. SV Oberdürrbach
  16. DJK Würzburg

Endergebnisse

Halbfinale: TSV Grombühl – SV Heidingsfeld: 0-1
Würzburger Kickers – Würzburger FV: 3-0
Spiel um Platz 3: Würzburger FV – TSV Grombühl: 4-0
Finalspiel: Würzburger Kickers – SV Heidingsfeld: 1-2

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Straßensperrung am Ostbahnhof

$
0
0
Symbolbild
Foto: Würzburg erleben

„Hätzfelder Schoppentage“ 2015

Für die Dauer der „Hätzfelder Schoppentage“ vom Samstag, 25.07.2015, Betriebsbeginn bis Montag, 27.07.2015, Betriebsende, wird die Straße „Am Ostbahnhof“ für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Omnibuslinie 16 verkehrt während dieser Zeit ab Winterhäuser Straße in Fahrtrichtung Reuterstraße ab Haltestelle „Toräckerweg“ direkt zur Haltestelle „Klosterstraße“.

Die Haltestellen „Ostbahnhof“ und „Waltherschule“ in der Straße Am Ostbahnhof können nicht bedient werden. Für die Haltestelle „Waltherschule“ wird gegenüber der stadtauswärtigen Haltestelle eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

In Fahrtrichtung Winterhäuser Straße ergeben sich keine Änderungen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Linie 10: Einbahnregelung Franz-Ludwig-Straße

$
0
0
Buslinie 10 zum Hubland-Campus. -Foto: Pascal Höfig
Buslinie 10 zum Hubland-Campus. -Foto: Pascal Höfig

Omnibuslinie 10

Von Montag, 03.08.2015 bis Freitag, 14.08.2015 wird die Franz-Ludwig-Straße zwischen Friedenstraße und Traubengasse wegen Straßenbauarbeiten als Einbahnstraße Richtung Sanderring ausgewiesen. Die Omnibusse der Linie 10 verkehren in Richtung Hubland (Uni Zentrum) – Campus Nord ab der Haltestelle „Studentenhaus“ über die Straße Am Exerzierplatz, Weingartenstraße, Neubergstraße, Friedenstraße und Franz-Ludwig-Straße zur Haltestelle „Fichtestraße“.

Ersatzhaltestelle eingerichtet

In der Friedenstraße wird kurz vor Ausfahrt Franz-Ludwig-Straße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Der Linienfahrweg in Richtung Sanderring ist von der Umleitung nicht betroffen.

Haltestelle „Adalberokirche“ entfällt

Während dieser Baumaßnahme entfällt die stadtauswärtige Haltestelle „Adalberokirche“. Die stadteinwärtige Haltestelle „Adalberokirche“ wird um ca. 60 Meter in Richtung Sanderring verlegt.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.


Carsharing – Autoausleihe leicht gemacht!

$
0
0
Scouter Car Sharing -Symbolbild: Würzburg erleben
Scouter Car Sharing -Symbolbild: Würzburg erleben

So leiht Ihr Euch ein Auto

Die WVV macht Euch mobil – seit Kurzem auch mit dem Auto! Unser Partner ergänzt mit einem Carsharing-Angebot in Zusammenarbeit mit Scouter die bestehenden Leistungen ihres ÖPNV-Angebots. Besonderes Augenmerk wird auf die Flexibilität der Abokunden gelegt. In einem ersten Artikel haben wir Euch gezeigt, wie leicht die Anmeldung funktioniert: in wenigen Schritten und mit geringem Aufwand kann man sich anmelden, freischalten lassen und schon kann es los gehen.

Wie leiht man aber ganz konkret ein Auto aus? Über die Scouter-App oder die Webseite kann man nach einem passenden oder verfügbaren Auto suchen. Als Abokunde warten auch hier wieder Vorteile auf Euch. Autos gibt es an den verschiedenen Ausleihstellen in den unterschiedlichsten Ausführungen schon ab 0,99 Euro pro Stunde, vom Cabrio über den Kombi bis zum Transporter. Stationen befinden sich z.B. an der Juliuspromenade, in der Wölffelstraße, der Veitshöchheimer Straße, am Hauptbahnhof, der Rottendorfer Straße, am Zweiter Siedlungsweg, an der Michelstraße/Brunostraße, der Aral Tankstelle Mergentheimer Straße und an der Ulrichstraße/Bahnhof Süd.

Einfach buchen über die App

Buchungen können dann über die Scouter-App unter dem Menüpunkt „Neue Buchung“ ganz bequem bis eine Minute vor Abfahrt durchgeführt werden. Dabei gibt man den Ort und die Zeitspanne ein und das Programm sucht nach freien Fahrzeugen. In einer Map werden diese im Überblick dargestellt. Durch Anklicken der Standortpunkte wird das Modell, der Preis und weitere Infos, wie Hinweise zur Lage, angezeigt und die Buchung kann sofort durchgeführt werden. In der „Buchungsübersicht“ werden all Eure Buchungen, ob aktuell oder vergangen, vermerkt. Unter „Hilfe“ findet Ihr nützliche Infos von der Anmeldung, über Preise oder was bei einem Unfall zu tun ist. Den App-Download für iOS findet Ihr hier und für Android hier, und für das Windows Phone hier. Ganz ähnlich funktioniert der Vorgang in der Übersicht auf der Scouter-Webseite unter „Buchen“.

Bevor es losgeht: Öffnen und Kontrolle des Autos

Das reservierte Auto lässt sich ganz einfach mit der Scouter-Zugangskarte öffnen und schon geht’s los. Zum Aufschließen muss die Scouter-Karte lediglich für zwei Sekunden an den Bordcomputer an der Windschutzscheibe gehalten werden. Sobald das grüne Licht aufleuchtet, öffnet sich die Zentralverriegelung, der Autoschlüssel befindet sich im Handschuhfach. Bevor die Fahrt nun wirklich los geht, muss das Auto noch auf Schäden oder größere Verschmutzungen untersucht werden. Bereits bekannte Schäden sind mit einem kleinen Aufkleber markiert. Sollte ein neuer Schaden auffallen, muss dieser vor Fahrtantritt unbedingt gemeldet werden und zwar unter der Tel: 0221 6 502 89 89. Nur so kann ein Eigenverschulden ausgeschlossen werden.

Infos zum Tanken

Nun kann es natürlich auch sein, dass der Scouter Sprit braucht. Dies ist der Fall, wenn der Tank nur mehr zu einem Viertel voll ist. Getankt werden kann an allen DKV-Tankstellen. Diese erkennt man an dem orangenen Schild mit dem blauen Schriftzug „DKV“ auf dem Preis- oder auf einem separaten Schild. Die Tankkarte befindet sich im Handschuhfach, der PIN dazu in der Buchungsbestätigung. Was getankt werden muss, steht am Schlüsselanhänger, im Tankdeckel und in den Fahrzeugpapieren. Premium- und Markenkraftstoffe können nicht getankt werden.

Auto abstellen und absperren

Ist die Ausleihzeit abgelaufen, die in der App übrigens auch verlängert werden kann, muss das Auto wieder am Ausgangspunkt abgestellt werden. Der Schlüssel kommt wieder ins Handschuhfach und das Auto sollte bestenfalls so verlassen werden, wie es vorgefunden wurde. Auch der Absperrvorgang ist ganz leicht. Die Zugangskarte wieder zwei Sekunden vor den Bordcomputer halten, bis das rote Lämpchen leuchtet. Das war’s!

Mit dem Carsharing der WVV und Scouter kommt Ihr in Zukunft ganz easy an Euer Ziel. – Foto: Pascal Höfig

Mit dem Carsharing der WVV und Scouter kommt Ihr in Zukunft ganz easy an Euer Ziel. – Foto: Pascal Höfig

WVV-Abovorteile im Überblick

Abokunden der WVV genießen beim Carsharing übrigens besondere Vorteile. Der Tarif „WVV Würzburg“ gilt aber nicht nur für alle Kunden mit einem VVM-Jahresabo (auch Firmenabo) in Würzburg, sondern im gesamten VVM-Gebiet, d.h. die Stadt Würzburg, der Landkreis Würzburg, der Landkreis Kitzingen und Main-Spessart.

Die Vorteile findet Ihr hier und im Überblick:

  • 0,– Euro Registrierungsgebühr inkl. Zugangskarte (statt 29 Euro)
  • 0,– Euro monatlicher Grundpreis und keine Fixkosten
  • 0,– Euro für das Öko-Plus-Paket (statt 72 Euro/Jahr): besonders umweltschonend durch CO2-Ausgleich für 250 km monatlich
  • Einfacher Tarif: Stundenpauschale ab 0,99 Euro/Stunde plus Kilometerpreis 0,29 Euro/Stunde

Carsharing-Infostand vor dem WVV-Kundenzentrum

Wenn Ihr das Carsharing-Programm der WVV und Scouter einmal aus der Nähe und persönlich kennenlernen wollt, dann habt Ihr am 13. August zwischen 10 und 18 Uhr die Möglichkeit. Direkt vor dem WVV-Kundenzentrum in der Domstraße gibt es an diesem Tag einen Infostand zum Carsharing. Wer an diesem Tag ein Abo für Bus und Bahn abschließt und sich für das Carsharing-Angebot interessiert, erhält ein 25 Euro Startguthaben. Wer bereits ein Jahres-Abo hat, erhält 10 Euro Guthaben zum Testen der Autos.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der WVV. 

ÖPNV-Sommerferienplan 2015

$
0
0
Symbolfoto: Pascal Höfig
Symbolfoto: Pascal Höfig

Ab 03.08.2015 gilt wieder der Sommerferienfahrplan

Für den Zeitraum der bayerischen Sommerferien vom 03.08.2015 bis 14.09.2015 verkehren die Straßenbahnen in Würzburg wieder nach dem Sommerferienfahrplan. Auch bei manchen Omnibuslinien treten Fahrplanänderungen in Kraft.

Straßenbahnverkehr

Ab dem 03.08.2015 verkehren ausschließlich die Straßenbahnlinie 4 (mit Fahrt über den Hauptbahnhof) und die Straßenbahnlinie 5 (mit Fahrt über Athener Ring) – an Werktagen von Montag bis Samstag jeweils in einem 10-Minuten-Takt. An der Juliuspromenade besteht generell Anschluss zwischen den Linien 4 und 5, wodurch für die Fahrgäste das sichere Umsteigen in alle Richtungen gewährleistet ist. Mit Änderung des Straßenbahn-Taktverkehrs ändern sich in der Folge auch die Abfahrtszeiten an einzelnen Haltestellen wie beispielsweise dem Hauptbahnhof sowie Anschlusszeiten an einzelne Omnibusse.

Omnibusverkehr

Auch die Omnibuslinien 6, 10, und 16 verkehren nach dem Sommerferienfahrplan. Die Omnibuslinien 114 und 214 entfallen während der Sommerferien.

Die Omnibuslinien 8, 13, 14, 33, 35 und 310 (AST) verkehren weiterhin nach ihren bislang gültigen Fahrplänen. Da in den Fahrplänen dieser Linien die genannten Anschlusszeiten an die Straßenbahnen mit dem Sommerferienfahrplan ungültig werden, sind die Einzelfahrpläne der genannten Linien ebenfalls im Sommerferienfahrplan veröffentlicht.

Weitere Infos

Den aktuellen Sommerferienfahrplan mit allen Details findet Ihr hier sowie in der Mein Franken-App. Als gedrucktes Fahrplanheft liegt der Sommerferienfahrplan im WVV-Kundenzentrum am Sternplatz kostenlos aus.

Ab Dienstag, den 15.09.2015 tritt der bis 02.08.2015 gültige Fahrplan wieder in Kraft.

Hintergrund Sommerferienfahrplan

Würzburg ist eine ausgeprägte Schul- und Studentenstadt. Viele Fahrgäste verreisen in den Ferien oder haben Urlaub. Das Fahrtenangebot von Straßenbahnen und manchen Bussen wird daher an den Bedarf der Kunden angepasst – das ist effizienter und vermeidet unnötige oder halbleere Fahrten.

Die Mein Franken App

Infos rund um das ÖPNV-Angebot, Fahrplanauskunft und Co. erfahrt Ihr außerdem mit der Mein Franken App der WVV. Diese liefert Euch außerdem alle wichtigen und aktuellen Informationen aus Würzburg und der Region. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

WVV erwirtschaftet positives Ergebnis und erhöht Investitionen

$
0
0
Das WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig
Das WVV Kundenzentrum – Foto: Pascal Höfig

Umsatz von 542,6 Mio. Euro

Bei einem Umsatz von 542,6 Mio. Euro hat der WVV-Konzern im Geschäftsjahr 2014 Investitionen von 28,4 Mio. Euro getätigt. Diese fielen damit höher aus als in den Jahren zuvor. Umsatz und Gewinn gingen im Vergleich zum Vorjahr zurück. Durch die milden Temperaturen während der Heizperiode 2014 war der Absatz von Fernwärme und Erdgas deutlich rückläufig. Auch beim Strom machten sich sinkende Absatzmengen von Verbrauchern sowie niedrige Börsenstrompreise bemerkbar.

Positives Jahresergebnis in 2014

Trotz herausfordernden Rahmenbedingungen erwirtschaftete der Konzern 2014 ein positives Jahresergebnis von 1,7 Mio. Euro. Aufgrund der warmen Witterung sank jedoch der Absatz von Fernwärme im Vergleich zum Vorjahr um 50,8 Mio. kWh auf 269,8 Mio. kWh. Der Verkauf von Erdgas ging auf 1.778,4 Mio. kWh zurück (2013: 2.183,3 Mio. kWh), der Stromverkauf auf
1.526 Mio. kWh (2013: 1.773 Mio. kWh). Die niedrigeren Erlöse aus dem Energieverkauf sind in der Folge die Hauptursache für den Konzernumsatz von 542,6 Mio. Euro, der gegenüber dem Jahr 2013 um 35,9 Mio. Euro gesunkenen ist.

In der Folge der geringeren Erzeugungsmengen verzeichnete die Heizkraftwerk Würzburg GmbH (HKW) einen Verlust von 1,9 Mio. Euro. Auch das Ergebnis der Würzburger Bäder GmbH (WBG) wurde stark vom Wetter beeinflusst. Wegen des regnerischen Sommers zählte die Gesellschaft rund 88.000 Gäste weniger in den Schwimmbädern und auf der Eisbahn als im Jahr zuvor. Im Bereich Mobilität machte sich bei der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) vor allem der Wegfall von Konzessionen für acht Omnibuslinien im Landkreis Würzburg bemerkbar.

Höhere Investitionen in die Infrastruktur Würzburgs

Mit 28,4 Mio. Euro lagen die Investitionen der WVV im Geschäftsjahr 2014 deutlich über denen der Jahre 2013 und 2012. Der Schwerpunkt war dabei der Ausbau und der Erhalt der Versorgungsinfrastruktur. Die vielfältigen Maßnahmen rund um die Infrastruktur Würzburgs tragen dazu bei, auch in den kommenden Jahren eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Investitionen

Die Stadtwerke Würzburg AG (STW) tätigte Investitionen in Höhe von 15,4 Mio. Euro, den Großteil davon in den Bereichen Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Bei der WSB kamen Investitionen von 1,7 Mio. Euro vor allem der Erneuerung von Fahrleitungsmasten, Gleis- und Sicherungsanlagen sowie der Erweiterung des Dynamischen Fahrgastinformations-Systems zugute. Die HKW investierte 0,8 Mio. Euro, den Großteil davon in Leittechnik zur Steuerung des Kraftwerk-Pools zur Lieferung von Sekundärregelleistung. Die Investitionen der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV) von insgesamt 2,7 Mio. Euro betrafen hauptsächlich den Neubau einer Aufbereitungsanlage im Zuge des Bahnhofumbaus, den Neubau des Hochbehälters Katzenberg sowie das Pumpwerk Hubland.

Zufriedenstellendes Ergebnis

Obwohl mit der WSB, der WBG und der HKW drei Gesellschaften Verluste aufweisen, konnte die WVV das Geschäftsjahr 2014 mit Gewinn abschließen. „Der Konzern war in der Lage, die Investitionen in die Würzburger Infrastruktur auf ein hohes Niveau heraufzusetzen. Auch wenn Umsatz und Gewinn geringer ausfallen als im Geschäftsjahr zuvor, können wir mit Blick auf die herausfordernden Umstände, die 2014 gemeistert werden mussten, mit dem Bilanzergebnis zufrieden sein“, resümiert Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Das Ergebnis der WVV verbleibt in der Gesellschaft und stärkt damit die Handlungsfähigkeit des Unternehmens in der Zukunft.

Die Stadt Würzburg und Gemeinden erhalten von der WVV Konzessionszahlungen von insgesamt 10,7 Mio. Euro, was zusätzlich zu den abzuführenden Steuern und Gewinnbeteiligungen direkt der lokalen und regionalen Wirtschaftskraft zugutekommt.

Gute Voraussetzungen für die Zukunft

Trotz einer auch in Zukunft schwierigen Marktsituation bringt die WVV weiterhin gute Voraussetzungen mit, sich in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld zu behaupten. „Wir haben uns strategisch neu aufgestellt“, erläutert Thomas Schäfer, Geschäftsführer der WVV. „Wir nutzen sich uns bietende Marktchancen, indem wir uns verstärkt als Dienstleister präsentieren, marktfähige Leistungen, Produkte und Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln und diese anderen kommunalen Unternehmen anbieten.“ Mit dieser Neuausrichtung sichert sich die WVV weiterhin ihre Rolle als zentraler Ansprechpartner für Kunden in der Region und als Know-how-Träger für Kunden und Partner.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

Freies WLAN im Dallenbergbad

$
0
0
Nicht mehr lange bis zum Start der Freibad-Saison –Foto: WVV
Nicht mehr lange bis zum Start der Freibad-Saison –Foto: WVV

Den gesamten August kostenlos surfen

Rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien bietet das Dallenbergbad seinen Gästen einen besonderen Service. Ab Samstag, den 01.08.2015 können die Freibadgäste den gesamten August kostenlos im Internet surfen.

Das Smartphone in der Tasche und das Tablet im Rucksack sind für viele heute ständige Begleiter. Deshalb kann in einem der schönsten Freibäder Deutschlands ab August nicht nur gebadet, gesonnt und relaxt, sondern mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Mbits/s auch online durch die ganze Welt gesurft werden.

Unkompliziert einloggen und lossurfen

Für die Anmeldung im WLAN stehen den Nutzern verschiedene Möglichkeiten offen. Die einfachste: Nach Eingabe der Handynummer erhält der Badegast per SMS eine PIN zugesandt, mit der er sich einfach und unkompliziert einloggen und lossurfen kann.

Zum Start des WLAN-Angebotes im Dallenbergbad kann jeder Besucher im August täglich drei Stunden lang kostenfrei online surfen. Wie das Angebot danach ausgestaltet wird und welche Kosten für die Nutzung dann anfallen, entscheidet sich Ende August.

Shoppen, Schwimmen, Schöppeln

Alles rund um die Würzburger Bäder erfahrt Ihr außerdem mit der neuen Mein Franken App der WVV. Diese liefert Euch außerdem alle wichtigen und aktuellen Informationen aus Würzburg und der Region. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV. 

Umleitung der Omnibuslinien 6 und 10

$
0
0
Bus - Symbolfoto: Pascal Höfig
Bus - Symbolfoto: Pascal Höfig

Sperrung Zeppelinstraße

Ab Samstag, den 08.08.2015 bis Sonntag, den 09.08.2015, kann die Zeppelinstraße zwischen Trautenauer Straße und Oberer Bogenweg wegen Tiefbaumaßnahmen nicht befahren werden. Die Omnibuslinien 6 und 10 verkehren daher wie folgt. Während der Sperrung entfallen die Haltestellen „Miravilla“ (beide Richtungen), „Äußeres Hubland“ (beide Richtungen) und „Fachhochschule“ (nur Linie 6). Die auf der Umleitungsstrecke liegenden Haltestellen werden mitbedient.

Omnibuslinie 10

In stadtauswärtiger Richtung ab der Haltestelle „Trautenauer Straße“ über Trautenauer Straße,  Sanderheinrichsleitenweg, Am Hubland und weiter dem Linienfahrweg folgend. In stadteinwärtiger Richtung ab der Haltestelle „Hubland/Mensa“ weiter über Am Hubland, Sanderheinrichsleitenweg, Trautenauer Straße zur Haltestelle „Trautenauer Straße“ und weiter dem Linienfahrweg folgend.

Omnibuslinie 6

In stadteinwärtiger Richtung ab der Haltestelle „Sanderrothstraße“ direkt zur Haltestelle „Trautenauer Straße“ und weiter dem Linienfahrweg folgend.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der WVV.

Viewing all 559 articles
Browse latest View live