Quantcast
Channel: WVV Archives - Würzburg erleben
Viewing all 559 articles
Browse latest View live

Start der Freibad-Saison 2015

$
0
0
Nicht mehr lange bis zum Start der Freibad-Saison –Foto: WVV
Nicht mehr lange bis zum Start der Freibad-Saison –Foto: WVV

Ab 01. Mai

In Nürnberg begann die Freibad-Saison bereits. Bei uns ist es leider noch nicht so weit. Laut der WVV ist der Eröffnungstermin des Dallenbergbades sehr vom Wetter abhängig. Da das Wetter an diesem Wochenende (25./26.04.2015) voraussichtlich schlechter wird und die Temperaturen nachts das Wasser in den Becken noch recht stark abkühlen, ist momentan der 01. Mai für die Eröffnung angepeilt. Über den genauen Start der Freibadsaison werden wir informiert und halten Euch natürlich auf dem Laufenden.

Buntes Veranstaltungsprogramm

Fest stehe auf jeden Fall, dass sich Besucher auch dieses Jahr wieder auf ein buntes Veranstaltungsprogramm im Dallenbergbad freuen können. Infos gibt es dazu wie immer auch auf der Facebook-Seite des Dallenbergbades.

 

Rundum die Bäder

Mit der Mein Franken App der WVV werdet Ihr übrigens über Würzburgs Bäder und weitere wichtige Infos aus der Region auf dem Laufenden gehalten. Die Mein Franken App bündelt nämlich alle wichtigen und aktuellen Informationen aus dem Versorgungsgebiet. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.


Eröffnung des Energie- und Klimazentrums in Würzburg

$
0
0
Philip Mähler und Clemens Galonska (rechts) vom Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz beraten im neuen Energie- und Klimazentrum der Stadt Würzburg. Foto: Georg Wagenbrenner
Philip Mähler und Clemens Galonska (rechts) vom Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz beraten im neuen Energie- und Klimazentrum der Stadt Würzburg. Foto: Georg Wagenbrenner

„Global denken, lokal handeln“

Mit dem Ziel, dem Klimawandel zu begegnen und seine lokale Auswirkungen zu begrenzen, hat die Stadt Würzburg ein kommunales Klimaschutzkonzept erarbeitet und dessen Umsetzung beschlossen. Entsprechend dem Leitsatz „Global denken, lokal handeln“ bekennt sie sich darin zu dem anspruchsvollen Ziel, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren und danach weiter kontinuierlich zu senken.

Ein klima- und umweltgerechtes Würzburg

Die Erreichung der Ziele kann nur durch die aktive Mitwirkung der Bürger, der Verbände sowie der lokalen Wirtschaft gelingen. Daher ist ein grundlegender Baustein des Klimaschutzkonzeptes und seiner Umsetzung die Einrichtung einer zentralen, kommunalen Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klima. Diese Einrichtung ist auch ein wichtiges Ziel in den Leitbildern für ein klima- und umweltgerechtes „Würzburg 2030“, die 2012 vom Stadtrat beschlossen wurden.

Ab dem 4. Mai 2015 wird das Energie- und Klimazentrum der Stadt Würzburg im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) am Haugerring 5 seine Arbeit aufnehmen. Zwei Mitarbeiter des Zentrums stehen u.a. bei Fragen zur energetischen Sanierung, der Nutzung von Fördermöglichkeiten oder zur klimafreundlichen Mobilität für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung bzw. vermitteln an weiterführende Stellen.

WVV-Zentrum am Haugerring - Foto: Pascal Höfig

WVV-Zentrum am Haugerring – Foto: Pascal Höfig

Konkrete Maßnahmen zur CO2-Einsparung

Neben der individuellen Beratungsleistung wird im Energie- und Klimazentrum auch die Umsetzung der energetischen Quartierskonzepte (bisher: Hubland, Heidingsfeld, Faulenbergareal und Karmelitenstraße) koordiniert. Treibhausgasemissionen entstehen nicht nur durch die privaten Haushalte (25%), sondern weiterhin durch Verkehr (30%), Wirtschaft (43%) und die kommunalen Gebäude (2%).

Auch für diese Bereiche sind im Klimaschutzkonzept konkrete Maßnahmen zur CO2-Einsparung vorgesehen, deren Umsetzung durch das Energie- und Klimazentrum unterstützt werden soll. Hierzu zählen unter anderem die Förderung klimaschonender Antriebe und von CarSharing sowie das betriebliche Mobilitäts- und Energiemanagement. Ebenso zum Aufgabenportfolio des Zentrums gehört das Organisieren von Informationsveranstaltungen und Fachvorträgen.

 

Tag der erneuerbaren Energien

„Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort, an der interessierte Bürger mitwirken können, ist ein Schlüsselthema, zu welchem wir mit dem Energie- und Klimazentrum Unterstützung leisten wollen“, erklärt Umwelt- und Kommunalreferent Wolfgang Kleiner.

Am Samstag, 25. April, dem deutschlandweiten Tag der erneuerbaren Energien, wird das Energie- und Klimazentrum im Rahmen des Tages der offenen Tür der WVV durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Umwelt- und Kommunalreferenten Wolfgang Kleiner und WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer um 13.30 Uhr in dem glasüberdachten Foyer eröffnet.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg

„Frei.Wild“ Plakate nach Bürgerbeschwerde entfernt

$
0
0
Straßenbahnhaltestelle. -Foto: Sophia Scheder
Straßenbahnhaltestelle. -Foto: Sophia Scheder

Vorsorgliche Entfernung

Die Würzburger Straßenbahn GmbH ließ Plakate der umstrittenen Band „Frei.Wild“ von den Schaukästen der Straßenbahnhaltestellen entfernen. Die Vermietung der Werbeflächen wurde an ein deutschlandweit aktives Werbeunternehmen vergeben. Laut Manuel Schön ist diesem Werbeunternehmen vertraglich verboten, Werbung, die „gegen die Gesetze, die guten Sitten, behördliche Bestimmungen oder die Interessen der WVV oder der Stadt“ verstößt an den innerstädtischen Wartehallen anzubringen. Auch Werbung mit politischem und religiösem Inhalt sei nicht gestattet.

„Frei.Wild“ als „ultranationalistische“ Band

Die WSB habe die Plakate „vorsorglich entfernen“ lassen, so Schön. Die Rockband ist nicht verboten, aber sehr umstritten. Politische Einrichtungen wie das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin schätzen „Frei.Wild“ als „ultranationalistisch“ ein. Die erfolgreiche Band selber weist all diese Vorwürfe von sich und bezeichnet sich als patriotisch. Die Musiker aus Südtirol verkauften in insgesamt 13 Jahren mehrere 100.000 CDs und landeten regelmäßig in den Top Ten der Deutschen Charts.

 

Beschwerden der Bürger

Die Bürger haben sich beschwert, da die Band „ob gewollt oder ungewollt, zumindest im Verdacht steht, Personen im rechten Spektrum anzusprechen“, so Schön. Vor dem Hintergrund, dass sich Menschen in Würzburg offenbar deutlich an diesem Umstand und an der Werbung gestört haben, hat die WSB in Abstimmung mit dem Werbeunternehmen veranlasst, die Plakate zeitnah auszutauschen.

WVV erhält TÜV-Siegel für Kundenzufriedenheit

$
0
0
Übergabe des TÜV-Zertifikates im WVV-Kundenzentrum: (v.l.n.r.) Dr. Clemens Boecker (Bereichsleiter Marktmanagement WVV), Christian Erichsen (TÜV SÜD) und Thomas Schäfer (Geschäftsführer WVV) freuten sich über das gute Abschneiden der WVV im Bereich Kundenzufriedenheit. -Foto: WVV
Übergabe des TÜV-Zertifikates im WVV-Kundenzentrum: (v.l.n.r.) Dr. Clemens Boecker (Bereichsleiter Marktmanagement WVV), Christian Erichsen (TÜV SÜD) und Thomas Schäfer (Geschäftsführer WVV) freuten sich über das gute Abschneiden der WVV im Bereich Kundenzufriedenheit. -Foto: WVV

Ausgezeichneter Service

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist vom TÜV SÜD mit dem Siegel „Kundenzufriedenheit im Service – Privathaushalte“ ausgezeichnet worden. Damit zertifiziert die unabhängige Prüforganisation die überzeugenden Leistungen der WVV im Kundenservice. Insgesamt bewerteten die dafür befragten Strom- und Erdgaskunden die WVV mit der Note „gut“. Dazu trägt auch das regionale Engagement des Unternehmens bei.

Strenge Anforderungen

Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung durch den TÜV SÜD war es, strenge Anforderungen zu erfüllen, beispielsweise eine hohe Weiterempfehlung und Servicequalität. Dafür wurden bei der telefonischen Befragung von Haushaltskunden verschiedenste Servicekriterien abgefragt und bewertet, darunter die Zuverlässigkeit, die telefonische und persönliche Beratung, das Informations- und Produktangebot sowie Preise und das regionale Engagement der WVV.

Hohe Zufriedenheits- und Weiterempfehlungsquote

Die Antworten fallen überwiegend sehr positiv aus: 96 Prozent der Strom- und Erdgaskunden geben an, zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit dem Service des Unternehmens zu sein. 80 Prozent würden die WVV als Strom- und Erdgaslieferant sogar weiterempfehlen. „Wir freuen uns sehr über das TÜV-Siegel, weil es eine Bestätigung für unser Serviceangebot und für die Qualität der Arbeit unserer Kundenberater ist“, sagt Thomas Schäfer, Geschäftsführer der WVV. „Das Ergebnis ist außerdem ein Vertrauensbeweis unserer Kunden, zeigt aber auch, wo wir uns noch verbessern und unsere Kundenorientierung schärfen können.“

Regionale Verbundenheit besonders geschätzt

Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Besonders geschätzt wird die regionale Verbundenheit der WVV. „Unsere Erreichbarkeit vor Ort, aber auch die Bedeutung als regionaler Wirtschaftsfaktor sowie unser Engagement als Sponsor und Unterstützer von Vereinen und Projekten, wird durchweg positiv wahrgenommen“, erläutert Dr. Clemens Boecker, Bereichsleiter Marktmanagement der WVV. „Servicequalität und die Nähe zu den Menschen sind für uns wichtige Erfolgsvoraussetzungen in Zeiten, in denen ein Anbieterwechsel so einfach ist wie nie“, so Dr. Boecker weiter.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der WVV.

Umleitung der Omnibuslinien 20 und 21

$
0
0
Bus – Symbolbild: Pascal Höfig
Bus – Symbolbild: Pascal Höfig

Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld

Wegen des Florianstages der Freiwilligen Feuerwehr in Lengfeld wird die Werner-von-Siemens-Straße zwischen Alte Würzburger Straße und Frankenlandstraße von Samstag, den 09.05.2015 ab ca. 13:00 Uhr bis Sonntag, den 10.05.2015 ca. 22:00 Uhr gesperrt.

Die Omnibuslinien 20 und 21 werden wie folgt umgeleitet:

Linie 20
Richtung Busbahnhof ab Haltestelle „Odenwaldstraße“ über Alte Würzburger Straße, Frankenlandstraße, Werner-von-Siemens-Straße und weiter nach Plan. In Fahrtrichtung Lengfeld ist keine Umleitung erforderlich.

Linie 21
In Fahrtrichtung Lengfeld ab der Haltestelle „Holzmühle“ über Werner-von-Siemens-Straße, Frankenlandstraße, Alte Würzburger Straße, Werner-von-Siemens-Straße und weiter nach Plan.

Ersatzhaltestelle in Fahrtrichtung Busbahnhof

Richtung Busbahnhof ab Haltestelle „Odenwaldstraße“ über Alte Würzburger Straße, Frankenlandstraße, Werner-von-Siemens-Straße und weiter nach Plan. In Fahrtrichtung Busbahnhof wird in der Frankenlandstraße vor dem Kreuzungsbereich Heisenbergstraße/Werner-von-Siemens-Straße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Alle an der Umleitungsstrecke befindlichen Haltestellen werden mitbedient. Die Haltestellen „Jahnstraße“ und „Odenwaldstraße“ in der Werner-v.-Siemens-Str. können für die Dauer der Umleitung nicht bedient werden.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der WVV.

Umleitung der Omnibuslinie 16

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Ortsdurchfahrt in Heidingsfeld gesperrt

Am Samstag, den 09.05.2015 veranstaltet der „Heidingsfelder Selbstständige e. V.“ die Leistungsschau „Hätzfeld hat´s“. Aus diesem Grund wird die Ortsdurchfahrt in Heidingsfeld für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr und endet ca. 18:00 Uhr.

Für die Dauer der Veranstaltung wird die Omnibuslinie 16 wie folgt umgeleitet:

Fahrtrichtung Winterhäuser Straße:
Ab Haltestelle „Reuterstraße“ über Reuterstraße, Stuttgarter Straße, Eisenbahnstraße, Hedanstraße, Glacisweg, Am Ostbahnhof, Winterhäuser Str./Haltestelle „Walterschule“ und weiter nach Plan.

Fahrtrichtung Reuterstraße:
Ab Haltestelle „Ostbahnhof“ über Glacisweg, Hedanstraße, Eisenbahnstraße, Stuttgarter Str., Wendelweg nach Haltestelle „Reuterstraße“/Kreiswehrersatzamt und weiter nach Plan.

Ersatzhaltestellen stehen zur Verfügung

Die Haltestellen „Klosterstraße“ (in beiden Fahrtrichtungen) sowie „Walterschule“ (in Fahrtrichtung Reuterstraße) können für die Dauer der Umleitung nicht bedient werden. Ersatzweise stehen die Haltestellen „Reuterstraße“ bzw. „Ostbahnhof“ zur Verfügung.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der WVV.

Historisches Archiv der WVV – Ausstellung im Alten Gaswerk

$
0
0
Die Domstraße in den 60er Jahren - Fotoarchiv: WVV
Die Domstraße in den 60er Jahren - Fotoarchiv: WVV

Würzburg in den 60er und 70er Jahren

Am Donnerstag, 7. Mai 2015, ist das historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße wieder geöffnet. Das Museum und der Archiv der WVV können von 14 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden. Zum 50-jährigen Jubiläum der WVV wird die Ausstellung „Würzburg in den 60er und 70er Jahren“ gezeigt.

Objekte, Pläne und Fotos

Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert. Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Fotos für weitere Ausstellungen gesucht

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen sucht die WVV Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren. Gerne auch als Leihgabe. Der Eintritt beträgt 1 Euro für Erwachsene und 0,50 Euro für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt. Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Beginn der Freibadsaison 2015: Dallenbergbad eröffnet

$
0
0
Dallenbergbad Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Dallenbergbad Würzburg - Foto: Pascal Höfig

Am 08. Mai geht’s los

Am Freitag, 8. Mai 2015 um 10 Uhr geht’s los: Das Dallenbergbad eröffnet die Freibadsaison in Würzburg. Auch in diesem Jahr könnt Ihr Euch wieder auf viele abwechslungsreiche Veranstaltungen freuen. Dazu gehören eine Poolparty, Volleyballmatches, Badewannenrennen, Familientage mit abenteuerreichen Erlebnissen und vieles mehr.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten werden wie gewohnt beibehalten: In den Übergangsmonaten Mai und September hat das Dallenbergbad von 10 bis 19 Uhr, im Juni, Juli und August von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Näheres zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreise erfahrt Ihr hier. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen findet Ihr im Vorfeld auf den Facebook-Seiten der Würzburger Bäder.

Shoppen, Schwimmen, Schöppeln

Alles rund um die Bäder erfahrt Ihr mit der neuen Mein Franken App der WVV. Außerdem liefert Euch die Mein Franken App alle wichtigen und aktuellen Informationen aus Würzburg und der Region. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH


WVV spendet an Kindergarten Sonnenschein

$
0
0
Bei der Spendenübergabe freuten sich Thomas Schäfer, Kerstin Helm, Franz Förster und Bürgermeister Fritz Steinmann (v.l.n.r.) gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Sonnenschein in Sommerhausen - Fotoquelle: WVV
Bei der Spendenübergabe freuten sich Thomas Schäfer, Kerstin Helm, Franz Förster und Bürgermeister Fritz Steinmann (v.l.n.r.) gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens Sonnenschein in Sommerhausen - Fotoquelle: WVV

1.300 Euro Scheck überreicht

Über eine Spende in Höhe von 1.300 Euro von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH konnte sich der Kindergarten Sonnenschein in Sommerhausen freuen. Fritz Steinmann, 1. Bürgermeister von Sommerhausen und die Kindergartenleiterin Kerstin Helm, nahmen am vergangenen Montag, 04. Mai, den Scheck von WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer und dem WVV-Ideenmanager Franz Förster entgegen.

Fundsachenversteigerung

Der Spendenbetrag wurde durch die Versteigerung von Fundsachen der Würzburger Straßenbahn GmbH  erzielt. Bereits seit 1989 kommen die Erlöse der Fundsachenversteigerung alljährlich caritativen Einrichtung im Versorgungsgebiet der WVV zugute. Diese Tradition geht auf einen Vorschlag des unternehmensinternen Ideenmanagements zurück, das 1988 bei der WVV eingeführt wurde.

Ziel ist es, dass sich die Mitarbeiter mit Vorschlägen und Ideen für sinnvolle Verbesserungen in ihren oder anderen Arbeitsbereichen einsetzen und so den Fortschritt in Technik und Verwaltung, den Umweltschutz sowie das Engagement der WVV und den Service für die Kunden stetig voran bringen.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Fahrpläne für die Omnibuslinien 47, 48 und 50

$
0
0
Symbolbild Bus - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Bus - Foto: Pascal Höfig

Änderungen ab dem 11. Mai 2015

Ab Montag, 11. Mai 2015, treten auf folgenden Omnibuslinien verschiedene Änderungen in Kraft:

  • Linie 47 Würzburg – Waldbüttelbrunn – Helmstadt – Neubrunn – Böttigheim
  • Linie 48 Würzburg – Hettstadt
  • Linie 50 Würzburg – Greußenheim – Uettingen

Da diese Linien noch von der Sperrung der Brücke über die B 8 bei Waldbüttelbrunn betroffen sind, werden die gedruckten Fahrplanhefte erst mit Beendigung der Baumaßnahme, voraussichtlich im Herbst 2015, erhältlich sein.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu den ab Montag gülitgen Abfahrtszeiten findet Ihr an den Aushangfahrplänen der Haltestellen, online und über die Mein Franken App. Im WVV-Kundenzentrum in der Domstraße können die jeweils aktuellen Fahrpläne an den Info-Terminals ausgedruckt werden.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Parkplätze am 17.05.2015 gesperrt

$
0
0
Symbolbild Marathon - Foto: iWelt Marathon
Symbolbild Marathon - Foto: iWelt Marathon

iWelt-Marathon

Aufgrund des Stadtmarathons am Sonntag, den 17.05.2015 und der verkehrsrechtlichen Anordnung der Stadt Würzburg, ist der Parkplatz CCW (an der Friedensbrücke) von 07:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr komplett zur Ein- und Ausfahrt gesperrt. Ebenso ist in der Seinsheimgarage und am Parkplatz der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) in der Bahnhofstraße in der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr die Ein- und Ausfahrt nicht möglich.

Behinderungen bei An-und Abfahrt

Im gesamten Stadtgebiet ist bei allen Parkeinrichtungen mit Behinderungen bei der An- und Abfahrt zu rechnen. Die innerstädtischen Parkhäuser können nur über die Koellikerstrasse und Juliuspromenade erreicht und verlassen werden. Für auftretende Unannehmlichkeiten bittet die WVV um Verständnis.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der WVV.

Energiesparen bei Strom, Wasser und Heizung

$
0
0
Ungenutzte Geräte vom Stromnetz entfernen - Symbolbild: Pascal Höfig
Ungenutzte Geräte vom Stromnetz entfernen - Symbolbild: Pascal Höfig

Energieverbrauch zu hoch?

Hand auf’s Herz: Wie oft läuft bei Euch der Fernseher im Hintergrund, während Ihr am Laptop sitzt oder auf Eurem Smartphone oder Tablet tippt?  Den meisten wird ihr hoher Energieverbauch erst bewusst, wenn sie die Nebenkostenabrechnung in den Händen halten – und dann der Schock. Die Preise für Strom, Gas und Wasser sind in den vergangenen Jahren immens angestiegen. Höchste Zeit also, den Verbrauch zu senken. Aber wo setzt man am besten an? Wir haben die WVV gefragt und einige Tipps für Euch zusammengestellt, wie Ihr ganz einfach Energie sparen könnt, ohne auf Komfort verzichten zu müssen!

Tipps zum Stromsparen

  • Wenn Ihr einen Raum verlasst, solltet Ihr das Licht ausschalten.
  • Lasst Radio, Fernseher, Computer oder Drucker nicht nebenbei laufen.
  • Meidet den Stand-by-Modus, der häufig bei Fernsehern, Stereoanlagen, Computermonitoren etc. zu finden ist. Denn auch als energieeffizient ausgewiesene Geräte verbrauchen im Stand-by-Betrieb unnötig Strom.
  • Entfernt das Netzteil aus der Steckdose, wenn das angeschlossene Gerät nicht gebraucht wird. Denn Steckernetzteile sind „heimliche Stromverbraucher“.
  • Gebrauchsanweisungen nicht gleich wegwerfen: Lest sie vor dem ersten Gebraucht durch und haltet Euch an die empfohlenen Dosierungs- und Füllmengenvorschriften sowie Pflegehinweise.
  • Geräte sauber halten: Verkalkte Waschmaschinen und Kaffeemaschinen oder vereiste Kühlschränke verbrauchen mehr Strom als gut gewartete, saubere Geräte.
  • Überalterte Geräte sollten bei Gelegenheit ausgetauscht werden. Moderne Farbfernseher z. B. haben gegenüber alten Modellen bis zu 80 Prozent weniger Energieverbrauch.

Energiesparlampen verwenden

  • Ersetzt herkömmliche Glühlampen durch Energiesparlampen. Diese bieten die gleiche Helligkeit, sparen aber bis zu 80 Prozent Strom. Außerdem haben Energiesparlampen eine acht- bis zehnfach längere Lebensdauer als Glühlampen.
  • Die passende Beleuchtung ist wichtig: der Arbeitsplatz sollte direkt beleuchtet werden, zudem sollten Lichtquellen und Leuchten regelmäßig gereinigt werden.

Haushaltsgeräte richtig nutzen

  • Achtet bei Neuanschaffungen auf das Energielabel, denn es gibt Auskunft über alle wichtigen verbrauchstechnischen Daten. Euer Gerät sollte mindestens die Energieeffiziensklasse A haben oder sogar A+ bzw. A++
  • Die Geschirrspülmaschine sollte nur bei voller Beladung und passendem Spülprogramm (je nach Geschirrart und Verschmutzungsgrad) eingeschaltet werden.
  • Wählt beim Kühlschrank +5° bis +7° Celsius als Lagertemperatur, beim Gefrierschrank -18° Celsius.
  • Öffnet die Kühlschranktür immer nur für kurze Zeit. Überlegt Euch also am besten schon vorher, was Ihr essen wollt.
  • Lasst den Gefrierschrank regelmäßig abtauen, denn eine dicke Eisschicht verbraucht unnötig Strom.
  • Nutzt beim Waschen das gesamte Fassungsvermögen der Waschtrommel, damit spart Ihr 15 bis 20 Prozent Strom
  • Wäsche am besten immer an der Luft trocknen lassen. Wenn Ihr dann doch mal einen Wäschetrockner benutzt, solltet Ihr auch hier die Füllmenge immer ausnutzen

 

Heizkosten sparen

  • Dauerlüften durch gekippte Fenster solltet Ihr vermeiden. Besser ist es, die Fenster für 10 Minuten weit zu öffnet und kurz richtig durchzulüften.
  • Damit die Wärme sich richtig ausbreiten kann, sollten Heizkörper nicht durch Gardinen, Verkleidungen etc. verdeckt sein.
  • Die Raumtemperatur liegt normalerweise bei ca. 20°C. Im Schlafbereich und in Nebenräumen können es durchaus einige Grade weniger sein. Passt die Raumtemperatur an die Anwesenheit in den Räumen an. Vor allem nachts, aber auch tagsüber sollte die Raumtemperatur gesenkt werden, wenn keiner zu Hause ist.
  • Rollläden, Vorhänge und Fensterläden verhindern insbesondere im Winter Wärmeverluste
  • Ausreichend Luftfeuchtigkeit im Raum ist wichtig, z.B. durch Pflanzen

Weniger Wasser verbrauchen

  • Besser Duschen statt Baden. Für ein Vollbad werden ca. 150 Liter Trinkwasser benötigt, für ein Duschbad dagegen nur 30 – 50 Liter.
  • Mithilfe von Durchflussbegrenzern könnt Ihr Wasser durch Luft ersetzen, dadurch bleibt der Wasserstrahl füllig wie zuvor, obwohl weniger Wasser durchläuft.
  • Dreht beim Haare waschen, Einseifen oder Zähneputzen den Wasserhahn immer zu und erst bei Bedarf wieder auf.
  • Rüstet Eure Toilette mit einem Sparspülkasten aus, ein Spülvogang benötigt dann nur noch 6 statt 9 Liter.
  • Repariert einen tropfenden Wasserhahn am besten sofort, denn 20 Tropfen pro Minute ergeben ganze 5.000 Liter im Jahr!
  • Achtet bei der Anschaffung einer neuen Waschmaschine oder eines Geschirrspülers neben dem Energie- auch auf den Wasserbedarf.
  • Kontrolliert regelmäßig den Zählerstand und vergleicht ihn mit dem Verbrauch aus dem Vorjahr.

Alles in Einer: Mein Franken App der WVV

Alle wichtigen Infos rundum Mainfranken erfahrt Ihr übrigens mit der neuen Mein Franken App der WVV. Diese bündelt alle wichtigen und aktuellen Informationen aus dem Versorgungsgebiet. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Dieser Artikel beruht auf Informationen der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnlinien 3 und 5

$
0
0
Symbolbild: Pascal Höfig
Symbolbild: Pascal Höfig

Gleisbauarbeiten in den Pfingstferien

Ab Samstag, 23. Mai 2015 bis Sonntag, 07. Juni 2015, werden an den Straßenbahngleisen zwischen den Haltestellen „Dallenbergbad“ und „Steinbachtal“ Gleisinstandsetzungen durchgeführt. Aus diesem Grund wird der Straßenbahnverkehr der Linien 3 und 5 zwischen den Haltestellen „Reuterstraße“ und „Sanderring“ eingestellt und auf einen Schienenersatzverkehr mit Omnibussen umgestellt.

Umsteigepunkt Haltestelle „Reuterstraße“

Für die Durchführung des Schienenersatzverkehrs werden für die Fahrgäste parallel zu den Straßenbahnhaltestellen Ersatzhaltestellen eingerichtet. Die Bushaltestellen „Reuterstraße“, „Löwenbrücke“ (stadteinwärts), „Dallenbergbad“ (stadtauswärts) und „Sanderring“ werden von den Omnibussen des Schienenersatzverkehrs direkt angefahren.

Die von Rottenbauer/Heuchelhof kommenden Straßenbahnen halten an der stadteinwärtigen Haltestelle „Reuterstraße“ und lassen alle Fahrgäste aussteigen, die auf die nahe Omnibushaltestelle wechseln und dort in den Schienenersatzverkehr in Richtung Sanderring und Hauptbahnhof/Grombühl umsteigen. Nach einer Wendefahrt fährt die Straßenbahn zurück zur Haltestelle „Reuterstraße“, um dort den Schienenersatzverkehr abzuwarten, dann weiter in Richtung Heuchelhof/Rottenbauer.

Umsteigepunkt Haltestelle „Sanderring“

Die von Heidingsfeld, Haltestelle „Reuterstraße“ kommenden Omnibusse im Schienenersatzverkehr halten an der Omnibushaltestelle „Sanderring“ und lassen alle Fahrgäste aussteigen, die auf die nahe Straßenbahnhaltestelle wechseln und dort in die Straßenbahnlinien 3 oder 5 in Richtung Sanderring und Hauptbahnhof/Grombühl umsteigen. Zwischen Grombühl – Hauptbahnhof und der Haltestelle „Sanderring“ verkehren die Straßenbahnlinien 3 und 5 zu den fahrplanmäßigen Zeiten.

Änderungen der Abfahrtszeiten

Bedingt durch die Baustelle treten Änderungen der Abfahrtszeiten an einzelnen Haltestellen im Bereich Rottenbauer – Heuchelhof – Heidingsfeld – Mergentheimer Straße bis zur Haltestelle „Löwenbrücke“ in Kraft. Die aktuellen Fahrplanzeiten werden für die Dauer der Pfingstferien gesondert veröffentlicht. Diese Fahrpläne werden kostenfrei an die Fahrgäste abgegeben und sind in den Kundenzentren erhältlich. Auch im Internet und über die Mein Franken App sind die während der Pfingstferien für die Linien 3 und 5 gültigen Abfahrtszeiten zu erfahren.

 

Fahrweg des Schienenersatzverkehrs

Folgende Haltestellen werden bedient:

  • „Reuterstraße“
  • Ersatzhaltestelle „Andreas-Grieser-Straße“ (beidseitig)
  • Ersatzhaltestelle in der Tiefen Gasse „Dallenbergbad“ (Richtung Sanderring)
  • „Zollhaus Steinbachtal“ (beidseitig)
  • „Judenbühlweg“ (beidseitig)
  • „Ruderzentrum“ (beidseitig)
  • Straßenbahnhaltestelle „Löwenbrücke“ (Richtung Sanderring)
  • Ersatzhaltestelle „Löwenbrücke“ vor Mergentheimer Straße Hausnummer 18 (Richtung Reuterstraße)
  • „Sanderring“

Hintergrund zur Baumaßnahme

Die Gleisauswechslung zwischen den Straßenbahnhaltestellen „Steinbachtal“ und „Dallenbergbad“ ist wegen Setzungsschäden am Gleisunterbau notwendig. Die Tragschichten des Gleises hatten sich zersetzt, was zur Setzungen des Gleises geführt hatte. Die Fahrgeschwindigkeit der Straßenbahnen wurde daraufhin reduziert. Wegen der geologischen Verhältnisse wird nun ein hochdrainagefähiges Schottergleis verlegt, das später mit Substrat abgedeckt und mit Rasen eingesät wird. Bei der Gleisauswechslung werden etwa 3.200 Meter Schienen ausgewechselt, etwa 3.200 Kubikmeter Mineralbeton und Erde bewegt und 6.700 Tonnen Gleisschotter verlegt.

Lärm und Verzögerungen

Aufgrund des Umfangs der Bauarbeiten, die auch in Nachtarbeit durchgeführt werden, kommt es zeitweise zu Lärm. Für Autofahrer kann es durch Baustellenfahrzeuge zu Verzögerungen kommen. Die Würzburger Straßenbahn ist darum bemüht, die Beeinträchtigungen durch zusätzliches Personal und Geräteeinsatz so gering wie möglich zu halten.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

WVV warnt aktuell vor unseriösen Anschreiben der „Weser Energie GmbH“

$
0
0
Die WVV warnt aktuell vor diesen unseriösen Postwurfsendungen - Quelle: WVV
Die WVV warnt aktuell vor diesen unseriösen Postwurfsendungen - Quelle: WVV

Aufruf zum Stromanbieterwechsel

Derzeit erreichen die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) Anrufe verunsicherter Kunden, denen in einer Postwurfsendung der Weser Energie GmbH der Wechsel ihres Stromversorgers angekündigt wird.

In dem Schreiben heißt es, Weser Energie würde den angeschriebenen Haushalt in Zukunft mit Energie versorgen und den aktuell bestehenden Tarif kündigen. Das Unternehmen gibt vor, die Energieversorgung nicht gewährleisten zu können, wenn nicht innerhalb von 14 Tagen ein beigefügter Antrag zum Tarifwechsel an das Unternehmen zurückgesandt werde.

Zudem wird der Kunde mit einer Energiepreisgarantie von 36 Monaten in die Irre geführt. Der Energiepreis, also der Preis allein für die Strombeschaffung und Vertrieb, ist nur einer der Bestandteile, aus denen sich der gesamte Strompreis zusammensetzt. Strompreise werden dann angepasst, sobald sich staatliche Steuern und Abgaben sowie Netzentgelte ändern. Dies ist jeweils zum 01. Januar der Fall.

Die WVV warnt aktuell vor diesen unseriösen Postwurfsendungen - Quelle: WVV

Die WVV warnt aktuell vor diesen unseriösen Postwurfsendungen – Quelle: WVV

Die WVV warnt:

Hier arbeitet ein unseriöser Energieanbieter mit unlauteren Methoden. Kunden der WVV haben keine Versorgungseinschränkung zu befürchten. Generell gilt: Vor einem Anbieterwechsel sollten sich Verbraucher vorab und umfassend über die Seriosität des künftigen Stromanbieters informieren.

Sollten bereits unerwünschte Verträge zustande gekommen sein, können die Kunden vom 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Hier genügt ein kurzer Brief an den fremden Stromversorger mit Unterschrift. Gerne helfen die WVV-Beraterinnen und -Berater persönlich im Kundenzentrum und telefonisch weiter: 0931 36-1155.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV).

Relegationsspiel der Kickers – Einsatz von Schnellbussen

$
0
0
Symbolfoto: Pascal Höfig
Symbolfoto: Pascal Höfig

Gleissanierung in der Mergentheimer Straße

Wegen des Schienenersatzverkehrs aufgrund der Gleissanierung in der Mergentheimer Straße und um der erhöhten Fahrgastnachfrage am Spieltag Rechnung zu tragen, verkehren am Sonntag, den 31.05.2015 von 11:30 Uhr bis Spielbeginn zusätzliche Schnellbusse ab Busbahnhof (Bussteig 13) direkt zur Haltestelle „Dallenbergbad“.

Nach dem Spiel zurück zum Bahnhof

Nach Spielende nehmen die Schnellbusse die Fahrgäste wieder an der Bushaltestelle „Dallenbergbad“ auf und fahren mit einem Zwischenhalt an der Ersatzhaltestelle „Alte Mainbrücke“ zum Bahnhof.

Fahrgäste aus Heuchelhof/Rottenbauer

Fahrgäste aus Richtung Heuchelhof/Rottenbauer müssen am Spieltag nicht an der Haltestelle „Reuterstraße“ in die Ersatzbusse des Schienenverkehrs umsteigen, sondern können die Straßenbahn bis „Dallenbergbad“ nutzen. Dasselbe gilt in Gegenrichtung nach Spielende.

Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt

Die Eintrittskarten gelten im Sinne der Veranstaltungskarte als Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt auf allen Strecken innerhalb der Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM). Hinfahrt frühestens 3 Stunden vor Spielbeginn, Rückfahrt spätestens 3 Stunden nach Spielende.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des WVV.


15.000 Badegäste im Dalle

$
0
0
Sprung ins kühle Nass. Foto: Patty Varasano
Sprung ins kühle Nass. Foto: Patty Varasano

30 Grad

Der Sommer ist endlich da und vergangenes Wochenende knackten wir sogar auch die 30 Grad-Marke. Und was gibt es besseres an so einem Wetter, als sich gemütlich ins Gras zu legen und sich mit einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen? Dies geht am besten im Sommer im Dallenbergbad Würzburg.

Heißester Tag

Über das lange Wochenende, also von Donnerstag bis Sonntag, besuchten insgesamt rund 15.000 Badegäste das Dalle. Die meisten Besucher, etwa 4.840, kamen am Freitag, dem heißesten Tag der Woche.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Dallenbergbades sind folgende: Im Übergangsmonat September hat das Dallenbergbad von 10 bis 19 Uhr, im Juni, Juli und August von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Näheres zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreise erfahrt Ihr hier. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen findet Ihr im Vorfeld auf den Facebook-Seiten der Würzburger Bäder.

Shoppen, Schwimmen, Schöppeln

Alles rund um die Bäder erfahrt Ihr mit der neuen Mein Franken App der WVV. Außerdem liefert Euch die Mein Franken App alle wichtigen und aktuellen Informationen aus Würzburg und der Region. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Unsere 5 besten Orte um die Sonne zu genießen

Was ihr sonst noch so an solch sommerlichen Tagen in Würzburg machen könnt, um die Sonne perfekt genießen zu können seht Ihr hier.

Historisches Archiv der WVV – Würzburg in den 60er und 70er Jahren

$
0
0
Die Schönbornstraße in den 60er Jahren - Fotoarchiv: WVV
Die Schönbornstraße in den 60er Jahren - Fotoarchiv: WVV

Museum und Archiv geöffnet

Das Historische Archiv der WVV im Alten Gaswerk in der Ständerbühlstraße ist wieder am Donnerstag, 11. Juni 2015, geöffnet. Das Museum und der Archiv der WVV können von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Gezeigt wird zum 50 jährigen Jubiläum der WVV die Ausstellung: Würzburg in den 60er und 70er Jahren
Im WVV-Museum werden neben Objekten, Plänen und Fotos aus der über 150-jährigen Geschichte der WVV und ihrer Tochtergesellschaften auch zahlreiche Bilder aus der Geschichte Würzburgs präsentiert.

Versorgungsgeschichte Würzburgs

Eine Pechfackel aus dem 17. Jahrhundert, hölzerne Wasserrohre aus der Zeit Balthasar Neumanns, Straßenbahneruniformen der 20er Jahre, die letzte Riesenglühbirne der Festungsbeleuchtung der 30er Jahre und Haushaltsgeräte aus dem letzten Jahrhundert verdeutlichen die Versorgungsgeschichte Würzburgs und den Wandel der Lebensqualität.

Anfahrt und Eintrittspreise

Zur Vorbereitung weiterer Ausstellungen werden noch Fotos von Würzburg aus den 60er bis 90er Jahren gesucht – gerne auch als Leihgabe. Der Eintritt beträgt 1,00 Euro für Erwachsene und 0,50 Euro für Kinder. Jeder der etwas mitbringt, erhält freien Eintritt. Der Eingang des Archivs befindet sich rechts vom Turm im 2. Stock des angrenzenden Bürogebäudes. Der Weg zum Gelände führt durch die Rotkreuzstraße zur Bahnunterführung. Direkt hinter der Unterführung biegt man nach rechts ab und kommt so zu den Parkplätzen vor dem Gaswerk. Auch über die Abfahrt „Innere Pleich“ von der B27 ist eine Zufahrt möglich.

Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Kanurennen im Dallenbergbad

$
0
0
Dallenbergbad Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Dallenbergbad Würzburg - Foto: Pascal Höfig

Hobbypaddler

Am Samstag, den 13.06.2015, kommen Hobbypaddler voll auf Ihre Kosten: Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr findet zum ersten Mal das Kanurennen im Dallenbergbad statt. Die Teilnehmer treten gegeneinander an, um bei einem Rennen im 50-Meter-Becken das schnellste Zweier-Team zu ermitteln. Die zwei gegnerischen Kanus sind mit einem Seil über zwei Umlenkrollen miteinander verbunden, sodass der gleiche Effekt entsteht wie beim Tauziehen. Den Gewinnern winken verschiedene Gutscheine.

Verwöhnprogramm

Nicht nur Kanuten erwartet ein umfangreiches Unterhaltungsangebot. Beim Toben in einer Indianerhüpfburg, einem Verwöhnprogramm in der Kosmetiklounge, dem Drehen am Glücksrad und vielen weiteren Aktionen, ist für große wie auch kleine Besucher des Dallenbergbades etwas dabei.

Die Anmeldung zur Teilnahme am Kanurennen erfolgt an der Kasse des Dallenbergbades. Die beiden Kanus für das Rennen werden gestellt.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der WVV.

Videoüberwachung in Würzburgs Schwimmbädern?

$
0
0
Das Nautiland – Foto: Pascal Höfig
Das Nautiland – Foto: Pascal Höfig

Beim Sex erwischt

Die „Erlebnisgrotte“ der „Titania Therme“ in Neusäß bei Augsburg schreibt derzeit Schlagzeilen: Ein junges Paar wurde dort beim Sex von einem Bademeister erwischt – was mithilfe einer Beckenkamera unter Wasser bewiesen wurde. Wie die Videoüberwachung in den Würzburger Bädern geregelt ist, erzählt ein Pressesprecher der WVV.

Kameras im Nautiland und Sandermare

Zur Sicherheit der Badegäste setze die Würzburger Bäder GmbH (WBG) in schwer einsehbaren Bereichen, sowie an Drehkreuzübergängen und im Kassenbereich Überwachungskameras ein, teilt ein Pressesprecher der WVV mit. „Im  Nautiland und im Sandermare kommen bereits seit Jahren Kameras zum Einsatz“, so die WVV. Im Dallenbergbad hingegen gebe es bislang keine Kameras.

„Unter Wasser wird nicht gefilmt“, so der Pressesprecher. Dazu bestehe keine Notwendigkeit. Einen solchen Vorfall wie in der „Titania Therme“ hätte es bisher auch noch nicht gegeben. Die WVV: „Fälle von Geschlechtsverkehr sind uns nicht bekannt.“

Hinweisschilder

Auf den Einsatz der Kameras werde natürlich hingewiesen. „Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Daten nach spätestens 3 Tagen gelöscht“, ergänzt der Pressesprecher. Grundsätzlich tabu seien Kameras in Umkleide- und auch Hygienebereichen.

Shoppen, Schwimmen, Schöppeln

Alle wichtigen Infos rundum Mainfranken erfahrt Ihr übrigens mit der neuen Mein Franken App der WVV. Die Mein Franken App bündelt alle wichtigen und aktuellen Informationen aus dem Versorgungsgebiet. Im Google Play Store und im App Store könnt Ihr sie downloaden.

Dieser Artikel beruht auf Presseinformationen der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Carsharing in Würzburg – So geht’s!

$
0
0
Mit dem Carsharing der WVV und Scouter kommt Ihr in Zukunft ganz easy an Euer Ziel. – Foto: Pascal Höfig
Mit dem Carsharing der WVV und Scouter kommt Ihr in Zukunft ganz easy an Euer Ziel. – Foto: Pascal Höfig

Die WVV leiht Euch ein Auto!

Die WVV bewegt Euch – jedoch künftig nicht nur mit Bus oder Straßenbahn, sondern auch mit PKWs! Seit kurzem bietet die WVV in Zusammenarbeit mit Scouter einen Carsharing-Dienst an. Ob Einkauf, Arzt- oder Behördengänge, Ausflüge oder Besuche – obwohl nicht jeder ein Auto besitzt, ist es ab und an doch ganz praktisch die Vorteile eines Autos zu nutzen. Das hat sich auch die WVV gedacht und ergänzt mit diesem Angebot die bestehenden Leistungen ihres ÖPNV-Angebots.

Wir zeigen Euch hier einmal Schritt für Schritt, wie Ihr Euch für das praktische Carsharing-Programm anmelden könnt. Denn das geht leichter, als wir am Anfang gedacht haben. Für das Carsharing registrieren kann man sich ganz einfach über die Scouter-Webseite, zur Anmeldung geht’s hier. Abo-Kunden der WVV haben eine eigene Anmeldung, zu der Ihr hier kommt. Auch Studenten und Auszubildende können sich separat über den „Young Professionals“-Tarif anmelden.

Den richtigen Tarif auswählen

Schritt 1 enthält die persönlichen Angaben. Los geht’s indem man sich für einen Tarif entscheiden muss:

  • Basispaket: 0 Euro/Monat, 1.000 Euro Selbstbehalt bei Vollkasko, kein CO2-Ausgleich
  • Basispaket mit Sicher Plus: 6 Euro/Monat, 500 Euro Selbstbehalt bei Vollkasko, kein CO2-Ausgleich
  • Basispaket mit Sicher Pro: 12 Euro/Monat, 0 Euro Selbstbehalt bei Vollkosko, kein CO2-Ausgleich
  • für je weitere 6 Euro/Monat zubuchbar: Umwelt Plus (CO2-Ausgleich bis 250km pro Monat), Umwelt Pro (CO2-Ausgleich immer)

Euren Tarif könnt Ihr auch im Nachhinein monatlich anpassen und Zusatzpakete dazubuchen und stornieren.

Persönliche Daten und die AGB’s

Außerdem erfolgt in Schritt 1 die Angabe der persönlichen Daten, Kontakt- und Zugangsdaten, Führerschein, Zahlung & Rechnung und die AGB’s. Bei der regulären Anmeldung ist eine Gebühr von 9 Euro zu bezahlen (WVV-Abokunden, Studenten und Azubis zahlen keine Anmeldegebühr), dabei könnt Ihr wählen, ob Ihr per Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen wollt. Die AGB’s solltet Ihr natürlich wie überall einmal lesen, sie müssen auch bestätigt werden.

Der erste und umfangreichste Anmeldungsschritt – die persönlichen Daten. – Screenshots: Scouter Carsharing

Der erste und umfangreichste Anmeldungsschritt – die persönlichen Daten. – Screenshots: Scouter Carsharing

Prüfung der Angaben und Bestätigungsmail

In Schritt 2 müsst Ihr Eure Angaben überprüfen, aber dann habt Ihr es geschafft (Schritt 4). Mit der Registrierung erhaltet Ihr sofort Eure Scouter-Kundennummer und im Anschluss sollte gleich eine Mail in Eurem Postfach eintrudeln:

„Willkommen bei Scouter!

Um sich in das Kundenkonto über www.scouter.de einzuloggen benötigt man nur die Kundennummer xxxxxx und das selber vergebene Passwort.

Im nächsten Schritt geht es zur gesetzlich notwendigen Identifikation. Hierfür geht man kurz bei einer der Registrierungsstellen vorbei, zeigt die Unterlagen vor und fertig.

Bitte folgende Unterlagen mitbringen:

  • Personalausweis/Reisepass
  • Führerschein
  • zwei Exemplare des vorbereiteten Kundenvertrages (im Anhang)

Unser Kundenservice steht für alle Fragen zur Verfügung. Auch wenn die Anmeldung widerrufen werden soll, was natürlich auch im Rahmen der gesetzlichen Fristen möglich ist.“

Registrierungsstellen

Nach der Anmeldung müsst Ihr Euch registrieren lassen, d.h. der Account muss freigeschalten werden. Eure nächsten Registrierungsstellen findet Ihr in Eurem Scouter-Account  unter „So geht’s“ und „freischalten“. Mit den in der Email beschriebenen Unterlagen geht Ihr zur nächsten Registrierungsstelle. Der Vorgang geht schnell, ihr werdet vor Ort freigeschaltet und ab da kann’s losgehen. Bei der Registrierung kann sogar eine bevorzugte Ausleih-Station angegeben werden, am besten nahe Eures Wohnsitzes. Stationen befinden sich z.B. an der Juliuspromenade, in der Wölffelstraße, der Veitshöchheimer Straße, am Hauptbahnhof, der Rottendorfer Straße, am Zweiter Siedlungsweg, an der Michelstraße/Brunostraße, der Aral Tankstelle Mergentheimer Straße und an der Ulrichstraße/Bahnhof Süd.

Geschafft – Nur noch registireren lassen und los geht's! – Screenshots Scouter Webseite

Geschafft – Nur noch registireren lassen und los geht’s! – Screenshots Scouter Webseite

Die Scouter-Zugangskarte

Unmittelbar nach der Anmeldung wird außerdem Eure persönliche Scouter-Zugangskarte verschickt. Möglicherweise liegt Eure Zugangskarte bereits in der Post, obwohl Ihr noch gar keine Zeit hattet, zu einer der Registrierungsstellen zu gehen. Aber Vorsicht, denn ohne Registrierung könnt Ihr nicht loslegen, auch wenn Ihr bereits eine Karte habt.

Mit der Karte, ebenso wie mit der Scouter-App und telefonisch, könnt Ihr gebuchte Fahrzeuge öffnen und schließen. Man sollte sie bei Fahrten immer dabei haben, z.B. wenn das Handy mal keinen Empfang haben sollte.

Buchungen vornehmen – Die App

Buchungen können dann über die Scouter-App unter dem Menüpunkt „Neue Buchung“ ganz bequem bis eine Minute vor Abfahrt durchgeführt werden. Solltet Ihr bei der Registrierung eine Lieblingsstation angegeben haben, findet Ihr diese fortan unter „Meine Station“. In der „Buchungsübersicht“ werden all Eure Buchungen, ob aktuell oder vergangen, vermerkt. Unter „Hilfe“ findet Ihr nützliche Infos von der Anmeldung, über Preise oder was bei einem Unfall zu tun ist. Den App-Download für iOS findet Ihr hier und für Android hier, und für das Windows Phone hier.

Mit der Scouter-App ganz einfach Buchungen vornehmen und freie Autos finden. – Screenshots: Scouter App

Mit der Scouter-App ganz einfach Buchungen vornehmen und freie Autos finden. – Screenshots: Scouter App

Auch auf der Scouter-Webseite könnt Ihr Buchungen vornehmen, aber auch Euer Profil verwalten und Euch über das Angebot informieren.

Die WVV-Vorteile für Abokunden

Mit dem Angebot WVVmobil erhalten Abo-Kunden aus dem gesamten VVM-Gebiet exklusive Nutzervorteile und profitieren in rund 200 weiteren Städten von Sonderkonditionen. Die Vorteile im Überblick:

  • 24 Stunden flexibel und überall das passende Auto
  • Einfacher Tarif: Stundenpauschale plus Kilometerpreis
  • 0,– Euro monatliche Fixkosten; 0,– Euro Registrierung
  • Besonders umweltschonend durch CO2-Ausgleich
  • Per App oder online Wunschauto finden und buchen
  • Bequemer Zugang mit Zugangskarte
Viewing all 559 articles
Browse latest View live